Vielen Strom- und Gaskunden mussten wir in den vergangenen Monaten leider unerfreuliche Post schicken und mitteilen, dass der Preis für Strom und Gas steigt. Wer sich vor unschönen Überraschungen bei der Jahresrechnung schützen will, sollte unbedingt an den monatlichen Abschlag denken. Ein passender Abschlag bewahrt euch vor ungeplanten Nachzahlungen. Doch wie berechnet sich ein Abschlag […]Weiterlesen >
Plötzlich war es auf allen Kanälen zu lesen: Die Bundesregierung plant angesichts der hohen Energiepreise ein großes Entlastungspaket für Verbraucherinnen und Verbraucher. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Energie und Mobilität.
Wir haben uns das Paket angeschaut und erklären, was schon bekannt ist. Weiterlesen >
Die Maschinen laufen auf Hochtouren. Es wird geschraubt, gehämmert und gebohrt. Ob in der Werkstatt oder auf der Straße in der Baugrube. So weit, so gewöhnlich für einen auszubildenden Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik.
Anders ist es für den 19-jährigen Elektrotechnik-Azubi Stylianos: Stylianos ist gehörlos, ein Implantat hilft ihm zu hören.Weiterlesen >
Woran denkt ihr beim Stichwort Energiewende? Die meisten sehen wahrscheinlich Windräder oder Photovoltaikanlagen vor dem inneren Auge. Dabei verursacht das Heizen mehr als ein Drittel des CO2-Ausstoßes in Münsters Haushalten! Höchste Zeit, die Wärmewende zu beginnen. Unser Ziel: Fern- und Nahwärme aus erneuerbaren Quellen, unter anderem aus der Erde.Weiterlesen >
Vielleicht kennt ihr es noch vom Kauf der letzten Waschmaschine: Zwar stehen auf dem Energielabel die Buchstaben A bis D, am oberen Ende der Skala finden sich aber noch A+, A++ und mehr. Macht ein Plus mehr oder weniger wirklich so viel Unterschied? Ja, und darum hat die EU die Energielabels 2021 überarbeitet. Nun geht es einfach von A bis G.
Wir verraten Euch, welche wichtigen Infos auf den bunten Aufklebern stehen. Weiterlesen >
Morgens geht der erste Blick auf Handydisplay, dann wird die Kaffeemaschine angestellt und die elektrische Zahnbürste kommt zum Einsatz. Bevor es losgeht zur Arbeit kontrollieren wir noch kurz, ob alle Lichter ausgeschaltet sind und programmieren die Waschmaschine so, dass die Wäsche fertig ist, wenn wir wieder da sind.
Was heute ganz normal ist, war für unsere Urgroßeltern unvorstellbar - allerdings nicht, weil es an der smarten Waschmaschine fehlte. Denn es ist kaum 120 Jahre her, da war elektrische Energie im privaten Haushalt unvorstellbarer Luxus. Wir erzählen, wie und wann der Strom nach Münster kam.Weiterlesen >
Jederzeit fließendes Wasser ist ein Grundbedürfnis und in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Wie man sich an daran gewöhnt hat, merkt man erst, wenn der Wasserhahn mal trocken bleibt. "Oh nein, ein Wasserrohrbruch", denkt man dann sofort.
Warum brechen Wasserrohre eigentlich - besonders häufig passiert das komischerweise im Frühjahr - und wie wird der Schaden behoben? Außerdem geben wir Euch Tipps, wie ihr die Rohre in Eurem Haus schützen könnt. Weiterlesen >
Wo kommt euer Strom eigentlich her? Diese Frage stellen uns Verbraucherinnen und Verbraucher immer wieder. Sie wollen sichergehen, dass die Energie aus ihrer Steckdose auch wirklich, richtig öko ist und der Energiewende hilft. Die kurze Antwort: Ja, unser Ökostrom ist garantiert gut fürs Klima.
Die ausführlichere Antwort: Es ist kompliziert. Holen wir also die Schwimmweste raus und begeben uns auf eine Bootstour. Nächster Halt: Der Stromsee.Weiterlesen >
Mit jeder Entscheidung im Alltag bestimmen wir auch die Tiefe des Fußabdrucks, den wir hinterlassen. Nehme ich für den Weg zur Arbeit das Auto oder doch lieber Bus, Bahn und Rad? Kann ich für wenige Euro mehr im Monat nicht meinen Stromvertrag auf Ökostrom umstellen? Und muss es im Supermarkt wirklich die exotische Frucht sein oder tut es auch mal ein heimischer Apfel? Das alles hat Einfluss auf die Menge an CO2, die in die Atomsphäre gelangt und den Klimawandel vorantreibt.
Da aber nicht jeder Ausstoß des Klimagases sofort vermieden werden kann, gibt es die Möglichkeit, der Kompensation. Was das genau bedeutet und wie unsere neue Plattform www.gruenerfussabdruck.de funktioniert, lest ihr hier. Weiterlesen >
Wenn sich jemand mit dem Licht in Münster auskennt, dann ist es Ernst Wiesmann. 39 Jahre lang sorgte Ernst mit seinem Straßenbeleuchtungsteam dafür, dass kein Nachtschwärmer im Dunkeln nach Hause oder zur Nacht- und Frühschicht finden muss. Im September tritt das Stadtwerke-Urgestein nun seinen wohlverdienten Ruhestand an.
Am münsterschen Nachthimmel hat sich in seiner Zeit viel verändert.Weiterlesen >