Woran denkt ihr beim Stichwort Energiewende? Die meisten sehen wahrscheinlich Windräder oder Photovoltaikanlagen vor dem inneren Auge. Dabei verursacht das Heizen mehr als ein Drittel des CO2-Ausstoßes in Münsters Haushalten! Höchste Zeit, die Wärmewende zu beginnen. Unser Ziel: Fern- und Nahwärme aus erneuerbaren Quellen, unter anderem aus der Erde.Weiterlesen >
Nicht nur in den Freibädern Münsters - der Coburg, in Hiltrup, Stapelskotten und an der Sudmühle - ist in Münster im Sommer viel los, sondern auch am Dortmund-Ems-Kanal gehen die Münsteraner "plümpsen". Schwimmen ist in dieser Bundeswasserstraße zwar verboten, wird aber grundsätzlich geduldet, wenn man sich an einige Regeln hält. Warum das Freibad trotzdem die bessere Wahl zum Planschen ist, lest ihr hier.
Unter anderem im Hafen ist Baden sogar streng verboten. Ein Schild am Hafenkopf warnt vor Lebensgefahr durch Strömung. Was hat es damit auf sich?Weiterlesen >
Der Hafen zählt zu den beliebtesten Ausgehmeilen in Münster. Am Kreativkai entlangschlendern, auf den Bänken an der Kaimauer die Sonne genießen, etwas essen oder trinken und dem bunten Treiben zusehen - das hat wohl jeder schon mal gemacht. Trotzdem hat der Hafen so seine Geheimnisse. Einige davon lüften wir. Welches ist das älteste Gebäude, wie viel konnte der Kran heben und was hat das letzte Schiff geliefert?Weiterlesen >
Zwölf Jahre lang war unser GuD-Kraftwerk fast permanent in Betrieb und hat Fernwärme und Strom für Münsters Haushalte erzeugt. In diesem Sommer stehen die Turbinen jedoch still: weil die Fernwärme-Hauptleitung zwischen Kraftwerk und Stadtnetz erneuert wird, wurde das Kraftwerk abgeschaltet, die Wärme kommt währenddessen aus anderen Heizwerken, unter anderem von der Uni am Coesfelder Kreuz.
Diese Pause nutzen wir, um die Technik fit zu machen für die nächsten Jahre, denn 20 Prozent der in Münster benötigten Raumwärme kommt aus dem Hafen.Weiterlesen >
Seit letztem Jahr verlegen wir am Hafen neue Fernwärme-Rohre. Der Bereich am Hafenkopf hat sich darum in eine Baustelle verwandelt. Inzwischen sind die Rohre zum größten Teil unter der Erde, eine Herausforderung steht aber noch an. Im Sommer müssen wir sogar unser GuD-Kraftwerk abschalten, damit die neuen Leitungen angebunden werden können.
Woher dann die Wärme kommt und wie es mit der Baustelle weitergeht, lest ihr hier. Weiterlesen >
Münster ist schön! Wer im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter durch unsere Stadt bummelt, der kennt Aasee, Prinzipalmarkt und Schloss aus allen Richtungen. Wirklich aus allen Richtungen? Von oben haben Münster doch bisher die wenigsten gesehen! Diese Wissenslücke schließt Münster above. In fünf Clips ist Münster 4 Life mit Drohnen über Münster geflogen und hat die vielleicht ungewöhnlichsten Ansichten und schönsten Bilder gefilmt.
Hier bekommt Ihr die volle Ladung: alle fünf Clips auf einer Seite.Weiterlesen >
Nicht nur Mercedes Citaro, MAN Lion's City oder VDL Citea sind bei uns untergekommen, sondern auch zwei waschechte Rolls-Royce! Die beiden Maschinen vom Typ RB211-T sind allerdings eher weniger im Stadtgebiet zu sehen als unsere Busse.Weiterlesen >
Dem ein oder anderen ist es sicherlich bereits aufgefallen: an der Hafenspitze und auf den ersten 100 Metern der Hafenpromenade ist Baustelle und zur Zeit kein Durchgang. Dort verlegen wir eine neue Fernwärme-Aorta. Was das bedeutet - und wie lange es noch dauert - lest Ihr hier.
Ein Gastartikel von Sigrid Bäumer aus der Stadtwerke-Unternehmenskommunikation.Weiterlesen >
Rund 110 Kilometer lang ist das Leitungsnetz, das unter den Münsteraner Bürgersteigen liegt und viele Haushalte mit Fernwärme versorgt.
Wir zeigen euch den Weg der Wärme von der Entstehung bis in die Münsteraner Haushalte.Weiterlesen >
Im Baugebiet zwischen dem Stadthafen und der Straße Am Mittelhafen liegen vermutlich mehrere Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg im Erdreich. Wenn sich der begründete Verdacht bestätigt, sollen diese am Freitag und Montag entschärft werden.
Die Fernwärmeversorgung bleibt trotzdem bestehen. Wie das geht - und wie es im großen Wärmespeicher am Hafen aussieht - erfahrt hier hier.Weiterlesen >
Neueste Kommentare