Herzprojekte suchen Unterstützer: In schwierigen Zeiten wollen wir unseren Vereinen in Münster und der Region eine Brücke in die Zukunft zu bauen. Deswegen starten wir das Spendenwerk, eine Crowdfunding-Plattform für das Münsterland. Jede*r ist gefragt, um den Vereinen der Region Zukunft zu ermöglichen.Weiterlesen >
Mit jeder Entscheidung im Alltag bestimmen wir auch die Tiefe des Fußabdrucks, den wir hinterlassen. Nehme ich für den Weg zur Arbeit das Auto oder doch lieber Bus, Bahn und Rad? Kann ich für wenige Euro mehr im Monat nicht meinen Stromvertrag auf Ökostrom umstellen? Und muss es im Supermarkt wirklich die exotische Frucht sein oder tut es auch mal ein heimischer Apfel? Das alles hat Einfluss auf die Menge an CO2, die in die Atomsphäre gelangt und den Klimawandel vorantreibt.
Da aber nicht jeder Ausstoß des Klimagases sofort vermieden werden kann, gibt es die Möglichkeit, der Kompensation. Was das genau bedeutet und wie unsere neue Plattform www.gruenerfussabdruck.de funktioniert, lest ihr hier. Weiterlesen >
Eigentlich kennt ihr das: Alle paar Monate gibt es ein neues PlusCard-Gutscheinheft mit neuen Events, Rabatten und Aktionen in Münster. Corona hat dem gewohnten Ablauf auch bei der PlusCard einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wo Restaurants geschlossen, Veranstaltungen abgesagt und zuhause bleiben angesagt war, da passten Gutscheine nicht in die Welt.
Mit #wirmünsterndas haben wir dazu aufgerufen, die lokalen Unternehmen in der Krise besonders zu unterstützen.Weiterlesen >
Nicht nur in den Freibädern Münsters - der Coburg, in Hiltrup, Stapelskotten und an der Sudmühle - ist in Münster im Sommer viel los, sondern auch am Dortmund-Ems-Kanal gehen die Münsteraner "plümpsen". Schwimmen ist in dieser Bundeswasserstraße zwar verboten, wird aber grundsätzlich geduldet, wenn man sich an einige Regeln hält. Warum das Freibad trotzdem die bessere Wahl zum Planschen ist, lest ihr hier.
Unter anderem im Hafen ist Baden sogar streng verboten. Ein Schild am Hafenkopf warnt vor Lebensgefahr durch Strömung. Was hat es damit auf sich?Weiterlesen >
Unsere Elektrobusse kommen bisher alle von VDL, die letzten Dieselbusse 2016 waren Mercedes, zudem fahren noch Solaris und MAN durch Münster. Wie kommt das eigentlich und wer entscheidet, welche Busse wir kaufen? Einfach bei den Herstellern anrufen und zehn Busse ordern – so leicht ist es nämlich nicht. Stattdessen wird die Beschaffung neuer Busse europaweit ausgeschrieben. Den Auftrag enthält dann der beste Bieter.
Wie das im Detail läuft, erfahrt ihr hier.Weiterlesen >
Wie wichtig eine leistungsfähige Internetverbindung ist, zeigt uns die Coronakrise ganz deutlich. Wer aus dem Homeoffice an Videokonferenzen teilnehmen, große Datenmengen verschicken oder datenhungrige Online-Anwendungen starten muss, kann sich glücklich schätzen, wenn das Netz ausreichend Bandbreite bietet. Für etwa 3,5 Prozent der Adressen in Münster ist das aktuell nicht der Fall.
Dank des Bundesförderprogramms Breitband sorgen die Stadtwerke Münster nun für Anschluss an das schnelle Glasfasernetz.Weiterlesen >
Vielleicht habt ihr es an einer Haltestelle oder an der Ampel schon mal gehört: Manchmal zischt es unter dem Bus laut. Auch mitten auf der Straße, während der Bus fährt, kann das Geräusch auftreten.
Habt ihr Euch schon einmal gefragt, was das Zischen bedeutet und wo es genau herkommt? Dann haben wir hier die Antwort für Euch. Weiterlesen >
Mit Pferden ging es los: Münsters Einstieg in den Nahverkehr fand 1888 mit drei Pferde-Omibussen statt. Schon bald aber wurden die Pferde von der Straßenbahn ersetzt, in der Bevölkerung liebevoll "Die Elektrische" genannt.
Das Netz wuchs in den ersten Jahren schnell, nach dem Ersten Weltkrieg musste der Betrieb allerdings zwischenzeitlich eingestellt werden. Weiterlesen >
Farbenfroh, individuell und auffällig – Adjektive, die einem nicht unbedingt als erstes einfallen, wenn man an unsere Stromkästen, Trafostationen und Co. denkt. Das wollten wir ändern und haben vor Jahren ein Projekt zur Gestaltung dieser Objekte ins Leben gerufen. Seither sind diverse kleine Kunstwerke entstanden, die sich zu echten Hinguckern im Stadtbild gemausert haben. Höchste Zeit, euch dieses Projekt mal genauer vorzustellen.Weiterlesen >
Über 550 Haltestellennamen gibt es in Münster – und so mancher hat sich sicherlich schon gefragt, was eigentlich der Name „seiner“ Stammhaltestelle bedeutet. Etwas ungewöhnlich klingt der Name Junker-Jörg-Platz in Angelmodde ja schon. Was ist denn ein Junker Jörg? Oder sollte es eigentlich "Junger Jörg" heißen? Wir erklären die spannende Herkunft des Namens.Weiterlesen >