Das wohl bekannteste Münster-Foto der Welt
Nach Australien oder China, in die USA und in ganz Europa hat sich ein Foto aus Münster verbreitet, obwohl es inzwischen schon 30 Jahre auf dem Buckel hat. Das wahrscheinlich bekannteste Münster-Foto der Welt ist im Jahr 1990 in Zusammenarbeit zwischen der Stadt und den Stadtwerken entstanden – auch wenn damals niemand voraussehen konnte, dass dieses Bild um den Globus gehen würde. Das Thema ist heute so brisant wie schon damals: Es geht um die Verkehrswende.
Es geht natürlich um die bekannte Luftaufnahme des Prinzipalmarkts, die in drei Bildern den Flächenverbrauch von 72 Personen im Auto, mit Leeze und im Bus darstellt. Wie das Bild entstanden ist, erzählen wir Euch hier.
So ist das Bild entstanden
Gerade mal 1,2 Personen sitzen im Schnitt in einem Auto auf unseren Straßen – die Mehrzahl der Autos hat also nur einen Fahrgast und trotzdem einen immensen Flächenbedarf. Die 60 Autos auf dem Bild, aufgestellt in vier Reihen, brauchen rund 900 Quadratmeter Fläche, der Bus gerade mal 36 m² und die Fahrräder kaum mehr. Stünden die Autos in einer Reihe – wofür aber auf dem Prinzipalmarkt nicht genug Platz gewesen wäre – würde die Autoschlange auf eine Länge von 300 Meter kommen, der Bus nimmt rund 12 Meter ein.
Anlässlich der Fahrradtage 1990 haben Planungs- und Presseamt der Stadt zusammen mit uns den Prinzipalmarkt, der damals noch eine Hauptachse des Busverkehrs in Münster war, gesperrt. Nacheinander wurden dann die Autos, Fahrräder und der Bus in Position gebracht und vom Turm der Lambertikirche aus fotografiert. Wer auf dem Bild genau hinsieht, erkennt übrigens die Markierungen, die zur Platzierung genutzt wurden. Warum so viele Taxen dabei sind? Ganz einfach: Es sind nicht genug Freiwillige zusammengekommen, um 60 Privat-Pkw auf den Prinzipalmarkt zu stellen. So sind die Organisatoren kurzerhand auf Taxen ausgewichen. Wer damals sein Auto aus der Garage geholt ist, ist jetzt auf einem echten Dokument der Zeitgeschichte verewigt…
Unser Bus übrigens, noch in der alten orangefarbenen Lackierung, war ein damals ganz neuer Solobus vom Typ Mercedes O 405 aus dem Jahr 1989, er trug die Wagennummer 8932.
Hier wurde das Bild gezeigt
Die Stadt Münster hat das Bild unter dem Titel „nur mal nachdenken“ auf Postern veröffentlicht. Eine Neuauflage als Postkarte gibt es ebenfalls. Wir haben es schon kurz nach Veröffentlichung als eigene Werbeanzeige genutzt und unter dem Slogan „Der beste Katalysator der Welt“ veröffentlicht. Busse entlasten unsere Innenstadt, auch wenn der Pkw mit dem damals hochmodernen Kat (Pflicht in Deutschland für Neuwagen war er erst 1993!) ausgerüstet ist, so unsere Botschaft.
Richtig berühmt wurde das Bild aber erst, als die sozialen Medien aufkamen und Nutzer es teilten. Egal auf welcher Seite es auftauchte, sammelte es schnell viele Likes, Shares und Favs. 2012 landete es auf einem Blog, der sich mit Parkplatzproblemen in Peking beschäftigte, in einem Artikel über den Stadtverkehr in Almeria, Spanien und in einem Bericht zum aktuellen Stand und Trends der Klimaentwicklung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen. Auch in Unterrichtsmaterialien des Bundesumweltministeriums zur Verkehrsentwicklung tauchte es auf.

Eine Version des Bildes aus Australien (Foto: CPF)
Das schönste Kompliment ist aber doch immer die Nachahmung. Das hat der australische Cycling Promotion Fund (CPF) 2012 in Canberra kurzerhand gemacht. Dort vergleichen 69 Personen den Platzbedarf für Bus, Rad und Auto, ein Video zeigt, wie das „Canberra Transport Photo“ entstanden ist.
Und auch aus Reykjavik auf Island gibt es eine Reproduktion des ikonischen Bildes, deren Entstehung ebenfalls auf Video festgehalten ist:
7 Kommentare
Claude Roulet
20. September 2020Ist das genaue Datum der Aufnahme bekannt? Wahrscheinlich Mitte September 1990.
Florian Adler
21. September 2020Leider auf Anhieb nicht. Ein Abzug aus der Serie, den ich hier greifbar habe, hat auf der Rückseite den Aufdruck :8’90: (andere :1’91:, die sind wohl später ausbelichtet worden), was auf einen Termin im August hindeuten würde.
Jörg Segebarth
21. Februar 2017Hallo und guten Tag!
Ich war damals mit meinem vier türigen Golf Tour dabei. Eine grandiose Idee!
Es grüßt Euch ein ehemaliger Kollege der Stadtwerke Münster GmbH.
Jörg Segebarth
Dagmar Oesteroth
10. Februar 2017Mein früherer Abteilungsleiter Josef Lüttecke war maßgeblich an diesen Fotos beteiligt.
Ich kann mich noch gut an die Aktion erinnern.
Dass das Foto um die Welt ging, hatte wirklich niemand geahnt (heute ist das ja fast normal)
Tilman
9. Februar 2017Und es gibt noch viele, viele weitere Seiten, wo das Bild auftaucht. Mit der Google-Bildersuche kann man die Seiten aus verschiedenen Ländern ja sehr gut identifizieren 🙂
http://goo.gl/LPjWZA
Patrick
9. Februar 2017Echt genial die alten O 405er.
Einer der 1989 O 405 Solo war übrigens bis vor kurzem im Münsterland noch unterwegs.
Schade, dass ihr kein Fahrzeug als Museumsbus in dieser Farbgebung im Fuhrpark habt.
Maurice
19. April 2018Ja das waren echt nich geniaöe Fahrzeuge. Ich vermisse die alten O405 sehr. Aber auch die Idee zu diesem Plakat ist äußerst originell