Datenschutzerklärung für die Nutzung der münster:mobil App

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten, dass Sie sich bei der Nutzung unserer App sicher fühlen. Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten bei der Nutzung dieser App basiert auf den Vorgaben der europäischen Datenschutz-Grundverordnung.

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Stadtwerke Münster GmbH
Hafenplatz 1
48155 Münster

Tel. 0251.694-1234
Fax: 0251.694-1111
unternehmen(at)stadtwerke-muenster.de
www.stadtwerke-muenster.de

 

Sie erreichen unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter:

Datenschutzbeauftragte/r
Hafenplatz 1
48155 Münster
datenschutz(at)stadtwerke-muenster.de

Dieses App-Angebot wird von der Jarosch & Haas GmbH technisch unterstützt. Die dortige Verarbeitung von Nutzungsdaten erfolgt im Auftrag und nach den Vorgaben der Stadtwerke Münster GmbH. Die Vertragspartner haben eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Mit der münster:mobil App bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die App als Ticketing-Möglichkeit zu nutzen. Sie können die gängigen Fahrtickets (‚Gelegenheits-Tickets‘) hierüber erwerben sowie Abos buchen, verwalten und bezahlen. Darüber hinaus ist es möglich, sich die Fahrtstrecken und Auskünfte der Linien anzeigen zu lassen. Für den Bezahlvorgang von Tickets und Abos ist es notwendig, sich zu registrieren.
Eine Registrierung in der App ist möglich, sofern Sie das 16. Lebensjahr erreicht haben, anderenfalls ist eine Zustimmung der/ des Sorgeberechtigten erforderlich. Für zahlungspflichtige Buchungen muss zudem das 18. Lebensjahr vollendet sein. Aus diesem Grund erfolgt eine Abfrage nach Ihrem Geburtsdatum.
Nach erfolgter Registrierung haben Sie danach zu jeder Zeit die Möglichkeit, sich einzuloggen und in Ihrem persönlichen Profil Ihre bevorzugten Strecken, etc. anzeigen zu lassen, sowie Fahrten zu speichern und einen Überblick über die Kosten zu erhalten.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten der Nutzer nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis und zu folgenden Zwecken:

  • Erfüllung (inklusive Abrechnung) des zugrunde liegenden Vertrages (und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage des Nutzers), sowie die Abfrage der GPS-Standortdaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
  • Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO). Für die Nutzung bestimmter Dienste ist eine Datenverbindung notwendig. Es steht Ihnen frei, sich für oder gegen die Nutzung dieser Funktionen zu entscheiden. Ein Beispiel hierfür ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten beim Empfang von Push-Nachrichten. Sie haben die Möglichkeit, selbst über Ihr Endgerät zu entscheiden, ob Sie der Push-Benachrichtigung zustimmen oder nicht. Das umfasst z.B. auch die Funktion beim Wechsel des mobilen Endgerätes. Hierbei werden Ihre Daten auf dem Server synchronisiert, um Ihnen die Daten zu Ihren Fahrten darstellen zu können, wenn Sie Ihr mobiles Endgerät gewechselt haben.
  • Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erforderlich ist und nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen denen wir unterliegen (z.B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Registrierung und Löschung:
Sollte eine Registrierung in der App gewünscht sein, so erfolgt dies über den City.Pass. Sollten Sie noch nicht beim City.Pass registriert sein, so werden bei der Neu-Registrierung Ihr Name, Vorname, Geburtsdatum, Mail-Adresse sowie die Adressdaten verarbeitet. Sollten Sie die App nicht mehr nutzen und löschen wollen, so müssen Sie vor dem Löschen der App auf Ihrem Endgerät noch Ihr Profil in der App selbst löschen. Dies ist unter dem Punkt „Daten für münster:mobil löschen“ möglich.

 

Login
Wenn Sie sich erfolgreich in der App registriert haben, können Sie sich zukünftig in der App jeweils einloggen.

 

Ausfüllen Profil

Sie haben die Möglichkeit, in Ihrem Nutzerprofil Ihre personenbezogenen Daten zu speichern und zu verwalten. Hierbei handelt es sich um die gleichen Daten, die Sie während des Registrierungsprozesses angeben.



Verwendung von Standortdaten

Wenn Sie auf Ihrem Gerät die Standortfreigabe aktivieren, haben Sie die Möglichkeit, sich eine Verbindungsauskunft anhand Ihres Standortes anzeigen zu lassen. Die App verwendet Ihren Standort nur und erst dann, wenn Sie dies in den entsprechenden Geräteeinstellungen des Betriebssystems Ihres mobilen Endgerätes erlaubt haben. Um eine zu Ihrem Wunsch passende Fahrt mit dem ÖPNV zu finden, wird Ihre Anfrage (Uhrzeit, Start- und Zielhaltestelle) an eine elektronische Fahrplanauskunft weitergeleitet. Mit einer bei der Registrierung eingeholten Erlaubnis werden die Standortdaten von Ihrem Betriebssystem an die App übertragen und verwendet. Sie können bei Nutzung der App Informationen zum weiteren Umkreis Ihres ungefähren aktuellen Standortes erhalten und die Haltestellen in Ihrer Nähe werden Ihnen automatisch angezeigt, wenn Sie den Button „Dein Standort“ betätigen.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn Sie Ihre aktuelle Position anzeigen lassen möchten oder nach einer Haltestell in der Nähe such. In den Geräteeinstellungen können Sie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen, indem Sie die Verwendung der Standortdaten generell oder explizit für diese App unterbinden.

 

Darstellung der Fahrtenhistorie und Suchanfragen

Um in der App den Verlauf Ihrer Fahrten und Suchanfragen darzustellen, werden einige Ihrer personenbezogenen Daten lokal in der App gespeichert. Hierzu gehören: Historie der eingegebenen Punkte (z. B. Haltestelle, Adresse, etc.), Historie der eingegebenen Verbindungen, Historie der eingegebenen Linien, Einstellungen des Nutzers, bestimmte Zustände der App, bestimmte vom Fahrplanauskunftsserver abgerufene Inhalte (z.B. Karten-Kacheln) sowie die Fahrtberechtigung. Die GPS-Position wird nicht gespeichert, sondern bei einer Fahrplanauskunft einmalig an den Fahrplanauskunftsserver geschickt, um daraus eine Adresse zur Berechnung einer Fahrplanauskunft zu ermöglichen.

Die im lokalen App-Speicher der App gespeicherten Kartendaten und Verläufe können Sie in der App löschen. Die Verarbeitung der lokal gespeicherten Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Ihnen eine funktionsfähige und nutzerfreundliche App zur Verfügung zu stellen.

 

Kontaktaufnahme

Wenn Sie über die App Kontakt mit uns aufnehmen, werden die entsprechenden Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Grund des Anliegens) an uns übermittelt und dort zur weiteren Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Beantwortung bzw. Bearbeitung Ihres Anliegens.

 

Ticketkauf

Wenn Sie Fahrleistungen im öffentlichen Nahverkehr in Anspruch nehmen, können Sie digital im Ticketshop zwischen verschiedenen Ticketarten wählen. Hierzu gehören elektronische Tickets gemäß den jeweils geltenden Tarifen und Preisstufen sowie die Möglichkeit, zwischen den zur Verfügung gestellten Abos zu wählen. Beim Kauf eines Tickets werden ihre persönlichen Daten über den City.Pass abgerufen.  Sollten Sie ein Gelegenheitsticket erwerben, so werden die Daten bei dem Zahlungsdienstleister LogPay gespeichert. Im Falle eines bestellten Abos wird zusätzlich die IBAN erfragt. Bei Bestellen/ Kauf eines Tickets, ist es erforderlich, dass Sie den Ticketbestellvorgang durchlaufen. Hierzu verarbeiten wir Ihre bereits im Rahmen der Registrierung erhobenen Kundendaten, bestehend aus den Stamm- und Kontaktdaten sowie die von Ihnen hinterlegten Zahlungsart. Weiterhin werden folgenden Daten verarbeitet: Rechnungsdaten (Rechnungsadresse, Finanzdienstleister, Zahlungsart, IBAN), Bestelldaten (Bestellung-ID, Bestelldatum und Bestellstatus), Ticketdaten (Ticket ID, Gültigkeit, Geltungsbereich, Tickettyp, Ticketname, Preisstufe, Barcode, Kategorie (Klasse), Angaben über Gesamtpreis der gekauften Tickets, Tarifart, Produktnummer.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bestellvorgangs erfolgt zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Gerätefunktionen:

Diese App greift im Rahmen ihrer Funktionen je nach Anwendungsfall auf verschiedene Daten und Gerätefunktionen zurück. Hierfür werden bestimmte Zugriffsrechte benötigt, die es ermöglichen, auf bestimmte Funktionen Ihres Gerätes zuzugreifen. Dabei gibt es Daten, die lediglich auf Ihrem Gerät selbst verarbeitet.  
Bei der Nutzung der App ausschließlich zu informatorischen Zwecken ohne Registrierung und Ticketkauf werden folgende personenbezogenen Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet:

  • Aktuelle Standortdaten des Endgeräts (sofern die Standortfreigabe auf dem Endgerät erteilt wurde).

Abhängig von der gewählten Funktionalität kann die App auf Funktionen Ihres mobilen Endgeräts wie den GPS-Empfänger zugreifen (z. B. für die Erhebung von Geokoordinaten zur Ermittlung von Start oder Ziel in der Fahrplanauskunft). Der Zugriff auf Funktionalitäten Ihres mobilen Endgeräts erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie es veranlassen, z. B., indem Sie Ihren Standort freigeben. Sie können den Zugriff der App in den Einstellungen Ihres mobilen Endgeräts für die verschiedenen Funktionen Ihres mobilen Endgeräts ausschalten. Sie können dann aber die entsprechenden Funktionalitäten für die App nicht mehr nutzen. Sie werden ggf. bei der Nutzung gefragt, ob Sie den Zugriff wieder gestatten möchten.

 

Push-Nachrichten

Push-Nachrichten sind von der App versendete Meldungen mit Informationen zu den Diensten (bspw. Benachrichtigung über die App, aktuelle Störungen, etc.). Der Versand von Push-Nachrichten erfolgt ausschließlich, wenn Sie diesem ausdrücklich zugestimmt haben. Wir fragen bei der ersten Nutzung der App ab, ob Sie Push-Nachrichten auf Ihrem Endgerät angezeigt bekommen wollen. Dies erfolgt abhängig vom Betriebssystem entweder durch die Freigabe nach dem Download der App oder durch ein Dialogfenster beim ersten Aufruf der App. Diese Daten werden auf Ihrem Endgerät anonymisiert, sodass bereits bei der Datenübertragung mit anonymen Daten gearbeitet wird. Es findet keine personenbezogene Verwertung dieser sog. Logfiles statt.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In den Geräteeinstellungen können Sie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen, indem Sie den Erhalt von Push-Nachrichten deaktivieren.


Übermittlung Ihrer Daten an Logpay

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Kontoverbindung, Kreditkartendaten, ggf. Telefonnummer sowie Daten zu Ihren jeweiligen Ticketkäufen) und alle Änderungen an die LogPay Financial Services GmbH zum Zwecke des Verkaufes und der Abtretung unserer Forderungen gegen Sie, welche im Zusammenhang mit Ihrem Ticketkauf entstehen, weiter. Das Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages über ein Ticket wird nur angenommen, wenn die LogPay Financial Services GmbH die entstehende Forderung aus dem Ticketverkauf erwirbt. Wenn die LogPay Financial Services GmbH den Erwerb der Forderung ablehnt, wird Ihr Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages abgelehnt. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, welche wir von LogPay Financial Services GmbH (Information über die Entscheidung, ob die Forderung erworben wird oder nicht) erhalten.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse auf unserer Seite besteht in der Auslagerung der Zahlungsabwicklung und des Forderungsmanagements. Das berechtigte Interesse auf Seiten der LogPay Financial Services GmbH besteht in der Erhebung der Daten zum Zwecke der Abwicklung von Zahlungen, zum Forderungsmanagement, der Bewertung der Zulässigkeit von Zahlarten und der Vermeidung von Zahlungsausfällen.

Sie können der Übermittlung dieser Daten an die LogPay Financial Services GmbH jederzeit widersprechen, allerdings ist dann keine Bestellung mehr über den elektronischen Vertriebskanal möglich.

Die datenschutzrechtlichen Informationen der LogPay Financial Services GmbH können Sie unter https://documents.logpay.de/de/datenschutzinformationen.pdf abrufen.

Bei einer Kontrolle der Fahrtberechtigung durch das Prüfpersonal werden die gespeicherten Daten der digitalen Fahrkarte in Form eines Barcodes von dem Prüfpersonal eingescannt und ausgelesen. Hierbei wird die digitale Fahrtberechtigung auf ihre zeitliche und räumliche Gültigkeit automatisiert geprüft. Das Ergebnis wird dem Kontrolleur angezeigt. Das Ergebnis kann hierbei lauten: Fahrkarte gültig oder ungültig in Bezug auf den zeitlichen und/oder räumlichen Geltungsbereich. Zusätzlich beinhaltet die digitale Fahrtberechtigung folgende personenbezogene Daten, die während des Kontrollvorgangs verarbeitet werden: Name, Vorname, Geburtstag und Geschlecht des Fahrgasts. Sie werden auf dem Kontrollgerät des Prüfpersonals angezeigt. Die personenbezogenen Daten sollen hierbei als Kopierschutz fungieren, damit die erforderliche Fahrtberechtigung zur Personenbeförderung nicht weitergegeben werden kann und das Prüfpersonal die Person anhand eines Lichtbildausweises identifizieren kann. Die ausgelesenen Daten der digitalen Fahrtberechtigung werden hierbei nur zum Zweck der Fahrtberechtigung durch das Gerät des Prüfpersonals lokal ausgelesen und nach Abschluss der Kontrolle automatisch vom Kontrollgerät gelöscht.

Die datenschutzrechtliche Rechtmäßigkeit der Auslesung der personenbezogenen Daten ergibt sich vorliegend aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, zur Wahrung berechtigter Interessen (Missbrauchskontrolle).

Grundsätzlich erheben wir Ihre personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen, z. B. in der Anmeldemaske. Daneben erhalten wir Daten durch die Nutzung unserer App und durch die Registrierung beim City.Pass.

Der Zugriff auf Ihre Daten ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind. Darüber hinaus ist eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte ausgeschlossen.

Ihre Angaben speichern wir auf besonders geschützten Servern in Deutschland. Eine Datenübermittlung außerhalb der EU (sog. Drittstaaten) oder an internationale Organisationen erfolgt nur, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.

Die Stadtwerke Münster GmbH setzen Maßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unberechtigten Zugriff zu schützen. Wir entwickeln unser Maßnahmenpaket entsprechend der technologischen und rechtlichen Entwicklung permanent weiter. Alle Daten, die vom Server zur App oder von der App zum Server übertragen werden, sind Transportverschlüsselt.

Personenbezogene Daten werden zu den oben genannten Zwecken so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (HGB, Abgabenordnung) oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel sind das 10 Jahre nach Vertragsende, Ihre personenbezogenen Daten löschen.

Sie haben uns gegenüber, insbesondere, folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DSGVO),
  • Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen haben (Art. 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO),
  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Bei Verarbeitungen, die wir auf ein berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen, können Sie uns gegenüber aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten im Falle eines begründeten Widerspruchs grundsätzlich nicht mehr für die betreffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Für uns zuständig ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel. 0211 384 24-0, Fax: 0211 38424-10; E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de (www.ldi.nrw.de).

Bei der Nutzung unserer App erfolgt keine automatische Entscheidungs­findung gemäß Art. 22 DSGVO.

Bei der Nutzung unserer App erfolgt eine automatische Übermittlung Ihrer Nutzungs- und Protokolldaten durch die App. Ohne diese technischen Daten ist es nicht möglich unsere App für Sie ordnungsgemäß darzustellen.

In Bezug auf die jeweils angebotenen Funktionalitäten und Leistungen müssen Sie diejenigen Daten bereitstellen, die für den jeweiligen Verarbeitungszweck erfor­derlich sind. In bestimmten Fällen sind wir ohne Ihre Daten allerdings nicht in der Lage, die jeweiligen Leistungen und Funktionalitäten anzubieten. Dies betrifft die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Registrierung und des Ticketkaufs. Ohne die erforderlichen Daten können wir entsprechende Leistungen und Funktionalitäten nicht ordnungsgemäß erbringen bzw. bereitstellen.

Grundsätzlich ist die Bereitstellung Ihrer Daten für die in der App enthaltenen Funktionalitäten und Leistungen kostenlos.

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an der App oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Wir werden Sie über die Änderungen informieren (etwa per E-Mail oder in der App). Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets in der App.

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung münster:mobil App - Stadtwerke Münster