Fernwärme

Heizen Sie Ihr Zuhause mit Fernwärme, produziert in unserem Kraftwerk am Hafen oder in einem der Blockheizkraftwerke in Münster.
Fernwärme erzeugt weniger CO2 als Erdgas oder Erdöl und ist wegen des günstigen Hausanschlusses im Vergleich günstig. Mit einer Fernwärme-Heizung benötigen Sie keinen Schornstein, Tank oder Lagerraum für Heizungsanlagen, Sie haben keine Feuerstellen oder drohende Ölleckagen.
Entscheiden Sie sich für Fernwärme und heizen Sie günstig und umweltfreundlich für eine grüne Zukunft.
Preise
Grundlage für jede Abrechnung ist die gelieferte Wärmemenge. Diese wird von dem Wärmemengenzähler in Megawattstunden erfasst (1 MWh = 1.000 kWh). Der Arbeitspreis ist die erste Komponente der Abrechnung. Eine Weitere ist der Jahresgrundpreis. Dieser wird in Abhängigkeit von dem Wärmebedarf des Hauses ermittelt. Dazu kommt noch der Zählerpreis für die Nutzung der Messeinrichtung und das Ablesen der Verbrauchsdaten (Verrechnungspreis).
Preise für Fernwärme aus dem Kraftwerk am Hafen
Preise für Nahwärme in den Vorranggebieten Albachten und Roxel
Preise für Nahwärme für das Vorranggebiet Amelsbüren
Preise für Nahwärme für das Vorranggebiet - An der Hiltruper Baumschule
Der Bruttopreis (Endpreis) enthält die jeweils geltende Mehrwertsteuer.
1)Für größere Zähler gelten gesonderte Verrechnungspreise (siehe Preisblätter).
2)Grundsätzlich fällt ein Emissionspreis an. Wenn Voraussetzungen für eine CO2-Befreiung vorliegen, wird dieser auf Null gesetzt.
Informationen zur Preisänderungsklausel für Fernwärme.
Gute Ökobilanz durch günstigen Primärenergiefaktor und Emissionsfaktor
Bei jedem Neubau oder jeder größeren Sanierung sind die Grenzwerte des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für den Primärenergiebedarf eines Gebäudes einzuhalten. Eine wesentliche Berechnungsgrundlage ist der Primärenergiefaktor des jeweiligen Energieträgers. Er gibt für jeden Brennstoff die Effizienz der Energieerzeugung an und ermöglicht den Vergleich der unterschiedlichen Energieträger.
Ein niedriger Primärenergiefaktor steht für eine umweltschonende Energieform und deren optimaler Ausnutzung. Bei der Münsteraner Fernwärme erfolgt die Wärmebereitstellung über die effiziente GuD-Anlage mit einem Anteil von 97 Prozent aus dem umweltfreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung-Prozess.
Die Zertifizierungen der Münsteraner Wärmeversorgung umfassen die folgenden Werte:
- Primärenergiefaktor nach GEG §22 Absatz 2
Der Primärenergiefaktor drückt aus, wie effizient eine Energie genutzt wird. Für die Durchführung von Effizienzvergleichen kann dieser Wert herangezogen werden. - Primärenergiefaktor nach GEG §22 Absatz 3
Seit Einführung des GEG gilt die Regel, dass der Primärenergiefaktor einer „Kappung“ unterzogen werden muss, falls dieser besser als 0,3 sein sollte. Durch die Verwendung von erneuerbaren Brennstoffen kann dieser Wert noch weiter verbessert werden. - Emissionsfaktor nach GEG
Der Emissionsfaktor wird nach den Vorgaben des GEG ermittelt, dabei werden nicht nur CO2-Emissionen berücksichtigt, sondern auch andere Treibhausgase, weshalb der Emissionsfaktor in der Einheit Gramm CO2eq. pro Kilowattstunde angegeben wird. Der Ausdruck CO2eq. bezeichnet das CO2-Äquivalent, in dem nicht nur CO2, sondern auch andere Treibhausgase gewichtet nach ihrer Klimawirkung berücksichtigt sind.
Zertifikat zum Primärenergiefaktor - Fernwärmeversorgung Münster
Zertifikat zum Primärenergiefaktor - Nahwärme Albachten
Zertifikat zum Primärenergiefaktor - Nahwärme Amelsbüren
Zertifikat zum Primärenergiefaktor - Nahwärme Hiltrup
Zertifikat zum Primärenergiefaktor - Nahwärme Roxel
Die niedrigen Primärenergiefaktoren unserer Wärmeversorgung ermöglichen die kostengünstige und einfache Erfüllung der strengen gesetzlichen Vorgaben. Zudem sind der Primärenergiefaktor sowie der Emissionsfaktor wichtige Komponenten bei der Erstellung eines Energieausweises. Energetisch günstig bewertete Gebäude lassen sich besser verkaufen und vermieten.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördert Investitionen zum Anschluss an ein Wärmenetz und berücksichtigt dabei den Primärenergiefaktor. Falls Sie diese Förderung in Anspruch nehmen möchten, muss die Förderfähigkeit einer Maßnahme anhand der Primärenergiefaktoren nach GEG §22 Absatz 3 geprüft werden.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Einzelmaßnahmen
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Wohngebäude
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Nichtwohngebäude
Wärmeerzeugungstechnologien und Netzverluste - Fernwärmenetz
Fernwärmenetz
Unser Fernwärmenetz wächst und wächst! Seit den 70er Jahren versorgen wir Münster mit Fernwärme und haben kontinuierlich das Leitungsnetz auf rund 100 Kilometer Trassenlänge ausgebaut. Trotzdem ist klimafreundliche Fernwärme in Münster nicht überall realisierbar.
In Münster liegt die Belieferung mit Fernwärme in den Händen zweier Unternehmen: Stadtwerke Münster GmbH und Westfälische Fernwärmeversorgungs GmbH.
Interessieren Sie sich für Fernwärme? Wir…
- beraten und informieren, ob sich ein Fernwärmeanschluss bei Ihrem Objekt realisieren lässt
- stellen einen Kostenvergleich auf,
- unterstützen Sie bei Beantragung des Fernwärmeanschlusses,
- weisen Sie auf Fördermöglichkeiten von uns, aber auch von Bund und Land hin
Förderung
Unter den Seiten des Umweltamtes der Stadt Münster finden Sie eine alphabetische Liste aller aktuellen Förderprogramme im Bereich Umweltschutz der Stadt Münster, des Landes NRW und des Bundes in den Förderrubriken Hauskauf, Bauen, Sanieren, Renovieren, Mobilität und Nutzung regenerativer Energien. Hier erhalten Sie weitere Informationen.