In der WasserWerkstatt den Wissensdurst stillen
13. Mai 2025

Stadtwerke und Stadtnetze Münster starten neues Bildungsangebot für Schulen
Die Stadtwerke Münster setzen auf nachhaltige Bildung: Ab Juni eröffnet am Wasserwerk Hornheide die WasserWerkstatt, ein außerschulischer Lernort für Schulen aus Münster und dem Münsterland. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 9 erfahren dort spielerisch, wo das münstersche Trinkwasser herkommt und wie sie verantwortungsbewusst mit der wertvollen Ressource umgehen. „Eine hohe Versorgungssicherheit und Trinkwasser in Top-Qualität: Dass wir sprichwörtlich liefern, darauf können wir als Münsters Trinkwasserversorger stolz sein. Mit der WasserWerkstatt zeigen wir nicht nur, wieviel Sorgfalt und Expertise dafür nötig sind. Wir schaffen auch einen spannenden außerschulischen Lernort für Münster und die Region“, betont Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Jurczyk.
Ausprobieren, experimentieren, Trinkwasser live erleben
Mit interaktiven Exponaten und zahlreichen spielerischen Elementen im Innen- und Außenbereich beantwortet das Angebot spannende Fragen rund um die kostbare Ressource: Woher kommt das Trinkwasser in Münster? Wieviel Wasser ist nötig, um ein Handy herzustellen? Und wie oft kann ich mir mit einem Kubikmeter Wasser die Zähne putzen? „Das Motto der WasserWerkstatt ‚Trinkwasser neu erleben‘ nehmen wir wörtlich: Schülerinnen und Schüler dürfen hier nach Herzenslust ausprobieren und experimentieren. So erleben sie nicht nur einen spannenden Vormittag, sondern nehmen auch jede Menge Wissen mit nach Hause“, erläutert Dominik Pollok, Abteilungsleiter Wasserwerke der Stadtnetze Münster.
Entstanden ist die WasserWerkstatt an einem Ort, der nicht besser geeignet sein könnte, um Wissen rund ums Thema Trinkwasser zu vermitteln: Benachbart zu Aufbereitungsanlagen, Infiltrationsbecken und dem Trinkwasserspeicher wurde die WasserWerkstatt im Zuge der Modernisierung von Münsters größtem Wasserwerk Hornheide direkt mitgeplant. Besucherinnen und Besucher erleben hautnah, wieviel Technik und Sorgfalt nötig sind, um aus Wasser Trinkwasser zu machen. „Mit der Modernisierung machen wir die Wasserwerke fit für die Zukunft. Mit der WasserWerkstatt sensibilisieren wir Kinder und Jugendliche für den bewussten Umgang mit einer lebenswichtigen Ressource“, erklärt Stadtnetze-Geschäftsführerin Alexandra Rösing.
Die WasserWerkstatt der Stadtwerke Münster
Experimentieren, erforschen, ausprobieren: In der WasserWerkstatt eignen sich Kinder und Jugendliche spielerisch Wissen rund ums Thema Wasser an. Zwei Bildungreferentinnen führen vormittags durch die Ausstellung und leiten Experimente und Mitmach-Angebote an. Der Besuch der WasserWerkstatt für Schulklassen ist kostenlos und lässt sich über stadtwerke-muenster.de/wasserwerkstatt buchen. Münstersche Schulen können sich an einer Bushaltestelle ihrer Wahl von einem Stadtwerke-Bus abholen und zurückbringen lassen.
Wer die WasserWerkstatt vorab kennenlernen möchte, hat dazu beim Familientag am Sonntag, 25. Mai, zwischen 11 und 17 Uhr die Möglichkeit. Die direkte Anreise ist nur mit dem Fahrrad oder einem Busshuttle vom Hauptbahnhof möglich. Eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen steht an diesem Tag beim Lidl, Dorbaumstraße 108, zur Verfügung. Von dort kann der Busshuttle (Haltestelle „Drei Eichen“) genutzt werden, um zur WasserWerkstatt, Dorbaumstraße 172, zu gelangen.