Informationsveranstaltung: Glasfaser für Pluggendorf und Schützenhof
3. Juli 2025

Die Stadtwerke Münster und Telekom laden am 8. Juli zu Informationsveranstaltung ein
Mit Pluggendorf und Schützenhof erhalten bald zwei weitere münstersche Stadtteile ein Glasfasernetz aus kommunaler Hand. Bereits im Juni hatten Stadtwerke Münster und Telekom den Ausbau angekündigt, jetzt gibt es dazu eine Informationsveranstaltung: Am Dienstag, 8. Juli, können sich alle Interessierten zu den vielen Vorteilen der digitalen Zukunftsinfrastruktur informieren. Fachleute der Stadtwerke Münster und der Telekom präsentieren Wissenswertes rund um die Themen Bau und Technik, Hausverkabelung, Eigentümereinwilligung sowie die verfügbaren Glasfaser-Produkte. Außerdem nehmen sie sich Zeit für alle Fragen der Anwesenden. Die Veranstaltung startet um 18 Uhr in der Mehrzweckhalle im Stadtwerke-Hauptgebäude am Hafenplatz 1. Da es nur ein begrenztes Platzangebot gibt, wird um Anmeldung gebeten unter glasfaser-muenster.de/infoveranstaltung
Kommunales Glasfasernetz mit vielen Vorteilen
Die Stadtwerke Münster und Telekom planen, den Glasfaserausbau der beiden Stadtteile voraussichtlich noch in diesem Jahr zu starten. Gründe sind neben Synergien mit anderen Baustellen, baulicher Struktur sowie geografischer Lage auch die Wettbewerbssituation in der Innenstadt, in der ein anderes Unternehmen ebenfalls für ein Glasfasernetz wirbt. Mit ihrer Ausbauentscheidung wollen die Stadtwerke allen Glasfaser-Interessierten in den Gebieten eine klare Perspektive geben. Das Glasfasernetz aus kommunaler Hand bietet neben einem kostenlosen Hausanschluss und freier Vertragswahl eine langfristig sichere und zuverlässige Glasfaser-Infrastruktur zu fairen Preisen.
Glasfaser für immer mehr Stadtteile
Während die Kooperation aus Stadtwerken und Telekom schon viele innerstädtische Gebiete wie das Kreuzviertel, Geist oder Neutor ausgebaut hat, sind zurzeit Außenbezirke wie Gievenbeck, Handorf, Hiltrup oder Roxel an der Reihe. Bis Ende kommenden Jahres sollen zusätzlich Albachten, Nienberge und Häger ausgebaut sein. Aber auch die Gebiete, die sich nicht unter den aktuellen Ausbaukandidaten befinden, können sich auf einen Ausbau verlassen: Bis 2030 wollen Stadtwerke und Telekom ganz Münster flächendeckend mit schnellem Internet versorgen.
In wenigen Schritten zur Zukunftsinfrastruktur:
Adressen werden ausgebaut, wenn für sie a) ein sogenannter Grundstücks- und Gebäudenutzungsvertrag (GGNV) und b) ein Produktvertrag bei einem Glasfaser-Anbieter vorliegen. In Mehrfamilienhäusern muss mindestens der GGNV und ein Produktvertrag für eine Wohneinheit vorliegen, dann statten die Stadtwerke auf Wunsch auch die anderen Wohnungen im Gebäude mit Glasfaseranschlüssen aus. Der GGNV ist erhältlich unter glasfaser-muenster.de/ggnv, eine Anbieterübersicht und Produktauswahl finden sich unter glasfaser-muenster.de/anbieter.