Sprungnavigation:

Spinge direkt zur ...

Wärmespeicher

Im April 2005 legte das letzte Kohleschiff im Hafen an. Mit dem Bau der modernen GuD-Anlage wurde die Kohle als Brennstoff abgelöst. Damit verlor auch der Kohlebunker direkt am Hafenbecken seine Funktion. Trotzdem bleibt das Gebäude weiter mit dem Kraftwerk verbunden. Statt Kohle wird dort nun heißes Fernwärmewasser gespeichert, das in der GuD-Anlage erzeugt wurde. So optimieren wir die Fahrweise des Heizkraftwerks und arbeiten noch klimaschonender. 

Hinter der Fassade befinden sich vier große Thermoskannen, von denen jede rund 2 Millionen Liter fasst. In verbrauchsschwachen Zeiten wird dort heißes Wasser zwischengespeichert und erst ins Fernwärmenetz eingespeist, wenn Bedarf besteht. Zusätzlich kann ein fünf Tonnen schwerer Elektrodenkessel dort das zeitweise entstehende Stromüberangebot aus erneuerbaren Energien nutzen und Wasser im Speicher erhitzen. Die Power-to-Heat-Anlage hat eine Leistung von 22 Megawatt und funktioniert wie ein großer Tauchsieder. 


Funktionsweise des Wärmespeichers

 

360-Grad-Panorama Wärmespeicher

So schauen Sie sich um

Über die Symbolleiste am unteren Rand können Sie sich im Panorama umsehen

  • Die pulsierenden blauen Symbole weisen Ihnen den Weg in das Wasserwerk und zu den unterschiedlichen Stationen.
  • Mit "+" und "-" können Sie in das Bild hinein- bzw. herauszoomen.
  • Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie die Maus, um sich umzusehen. Alternativ benutzen Sie die vier Richtungspfeil-Symbole.
  • Über das Haus-Symbol kommen Sie zum Ausgangspunkt vor dem Wasserwerk zurück.
  • Mittels des nächsten Symbols können Sie das Panorama in den Vollbildmodus umschalten. Dadurch wird Ihr ganzer Monitor genutzt, um das Erlebnis noch realistischer zu machen. Sie beenden den Vollbildmodus durch Klick auf das Symbol oder mit der  "Esc"-Taste auf Ihrer Tastatur.
  • Das letzte Symbol schaltet die automatische Drehung des Panoramas an bzw. aus.

Sprungnavigation:

Spinge direkt zur ...