Panoramen unserer Anlagen
Wie sieht es hinter den Kulissen der Stadtwerke aus? Wo kommt das Trinkwasser her, wo werden die Busse gewartet und wo sitzt die Verkehrsleitstelle? Mit unseren interaktiven 360-Grad-Panoramen bekommen Sie den Durchblick.
Betriebshof
Auf dem Betriebshof an der Rösnerstraße stehen nicht nur die rund 130 Busse der Stadtwerke, hier befinden sich auch Werkstatt, Verkehrsleitstelle und das Verwaltungsgebäude unseres Verkehrsbetriebes. Werfen Sie in unserem Panorama einen Blick in Münsters "Busverkehrs-Keimzelle" sowie auf das Dach, auf dem eine Photovoltaikanlage Strom gewinnt.
GuD-Kraftwerk
Direkt am Hafen von Münster erzeugen wir Strom und Fernwärme - natürlich mit dem besonders klimaschonenden Verfahren der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Hier können Sie einen Blick in den Leitstand und auf die Gas- sowie Dampfturbinen werfen sowie vom Dach auf den Hafen schauen.
Wärmespeicher
Direkt neben dem GuD-Kraftwerk am Hafenkopf steht der Wärmespeicher. Früher einmal Kohlebunker, beinhaltet der Bau heute vier große Wassertanks, die jeweils zwei Millionen Liter heißes Fernwärmewasser speichern können und dann abgeben, wenn die Wärme tatsächlich benötigt wird.
Wasserwerk Hohe Ward
1906 wurde das Wasserwerk Hohe Ward in Betrieb genommen und ist als historisches Bauwerk bis heute erhalten geblieben. Es befindet sich in einem beliebten Naherholungsgebiet in Stadtteil Hiltrup. Die maximale Trinkwasser-Aufbereitung pro Stunde beträgt 1.000 m³, die Speicherkapazität umfasst 5.000 m³.