Sprungnavigation:

Spinge direkt zur ...

Geführte Ökoflitz-Ziele


Allwetterzoo Münster

Im Allwetterzoo leben rund 3.300 Tiere. Elefanten oder Papageien dürfen gefüttert, kleine Affen in ihren Gehegen besucht und Pinguine beim Spaziergang begleitet werden. Außerdem gibt es viele tolle Spielplätze, den "Robbenhaven" mit mehrmals täglich stattfindenden Seelöwen-Vorführungen sowie ein Pferdemuseum mit Reitsimulator. Echte Pferde darf man im Kinder- und Pferdepark streicheln. Besonderes Ökoflitz-Angebot: Jedes Kind zahlt nur 4,90 Euro statt 10,90 Euro.

Allwetterzoo Münster
Sentruper Str. 315
48161 Münster
www.allwetterzoo.de

Voraussetzungen:

Max. Teilnehmerzahl: 35 Personen
Kosten: 4,90 Euro pro Kind, 2 Betreuer_innen kostenfrei
Verpflegung: Selbstverpflegung ist möglich. Verpflegung kann alternativ auch vor Ort erworben werden
Sonstiges: -


Abfallwirtschaftbetriebe Münster

Abfall ist ein Alltagsthema – auch schon für Kinder. Mit den Abfallpädagogen der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) können sie Max, die Mülltonne und den Recyclinghof an der Eulerstraße kennenlernen. Absoluter Höhepunkt des einstündigen Rundgangs ist die Vorführung eines Müllwagens.

Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM)
Rösnerstraße 10
48155 Münster

https://awm.stadt-muenster.de/gemeinsam-nachhaltig/paedagogische-angebote/bildungsmodule

Voraussetzungen:

Max. Teilnehmerzahl: 8-12 Kinder, 6 Betreuer
Teilnahmebedingung: Alter 5-6 Jahre
Kosten: keine
Verpflegung: keine Verpflegung möglich
Sonstiges: Hinweis: Bei starkem Regen und Gewitter- / Sturmwarnung wird die Führung abgesagt, die Führung findet ausschließlich draußen statt


Emshof Telgte

Auf dem 8 Hektar großen Emshof sind die Kinder die Bäuerinnen und Bauern. Sie versorgen beispielsweise gemeinsam die Tiere, füttern, misten, ernten die Kartoffeln, verarbeiten die Produkte des Hofes, helfen im Garten oder in der Landwirtschaft. Durch die praktische Mitarbeit werden nicht nur Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Natur, Ernährung und Konsum „begreifbar“. Die Kinder erweitern auch ihre sozialen Kompetenzen in der gemeinsamen Arbeit mit anderen. 

Schulbauernhof Emshof
Verth 14
48291 Telgte
www.emshof.de

Voraussetzungen:

Max. Teilnehmerzahl: Max. 30 Kinder + Betreuer_innen.
Kosten: bis 15 Personen 180 Euro, jede weitere Person 8 Euro.
Verpflegung: Selbstverpflegung möglich
Sonstiges: Arbeit NUR mit Vorschulkindern! Beginn am Hof um 9 Uhr, Abfahrt 13 Uhr. Dem Wetter angepasste, warme, robuste Kleidung, festes Schuhwerk, keine Sandalen! Es wird bei jedem Wetter draußen gearbeitet.


Kinder-Safari im Aaseewald

Wir begeben uns auf eine spannende Entdeckungstour in den Wald neben Zoo und Aasee. Hier suchen wir die zahlreichen Tierspuren vor Ort, wir fangen Kleintiere ein und bestimmen sie, wir beobachten die großen Reiher und die flinken Eichhörnchen; und bei abwechslungsreichen Spielen schlüpfen wir selbst in die Rolle verschiedener Tierarten. Bei der selbständigen Naturerkundung, bei Wissens- und Bewegungsspielen lernen die Kids ihre Möglichkeiten kennen sowie faszinierende Details und Zusammenhänge in der Natur.  

www.münsterland-safaris.de

Voraussetzungen:

Max. Teilnehmerzahl: 35 Personen (inkl. Betreuer_innen).
Kosten: 90,- € pro Gruppe (inkl. Begleitpersonen) für ein 2-stündiges Programm
Verpflegung: Selbstverpflegung möglich
Sonstiges: Die genaue Programmzeit sprechen wir telefonisch nach der Buchung des Kurses mit der entsprechenden Einrichtung ab. Das Programm dauert 2 Stunden. Da wir auch bei Regenwetter draußen sind, bitte an entsprechende wetterfeste Kleidung denken. Ein eigenes Picknick kann gerne mitgebracht werden.


LWL-Museum für Naturkunde

Die drei Rätselaufgaben der Waldfee
Die Geschichte einer kleinen Waldfee, die drei Rätselaufgaben verschenkt, bildet einen phantasievollen Einstieg. Spielerisch erkunden wir unterschiedliche Ausstellungsbereiche. Wir entdecken Tiere im heimischen Eichen-Hainbuchen-Wald und versuchen Baumstämme durch bloßes Tasten wiederzuerkennen. Dem erstaunlich lebendigen Waldboden kommen wir mit Hilfe eines Schrumpfzaubers auf die Spur. Abschließend wenden wir uns der Figur der Waldfee erneut zu, denn so einige zauberhafte Märchen scheinen sich im Wald zugetragen haben.

Jedes Kind bringt bitte eine eigene Schlafmaske oder ein Tuch zum Verbinden der Augen mit.

LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285
48161 Münster

www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de

Voraussetzungen:

Max. Teilnehmerzahl: 12 Kinder ab 4 Jahren und ihre Betreuenden
Kosten: 30 Euro pro Gruppe; 2 Betreuer Eintritt frei
Verpflegung: Kostenpflichtige Verpflegung im Museumscafé (Mittwoch bis Sonntag von 11.00 bis 16.00 Uhr) oder Selbstverpflegung im Pausenbereich möglich.
Sonstiges: Einstündiges museumspädagogisches Programm.


Milch-Bauernhof Große Kintrup

Wo kommt eigentlich die Milch her? Wie melkt man Kühe? Wie funktioniert eine Molkerei? Wie kommt die Milch direkt zu mir nach Hause? Und was passiert eigentlich so auf einem Bauernhof? Das erleben Kinder auf dem Hof Große Kintrup in der Bauernschaft Kasewinkel.

Bauernhof - Große Kintrup, Münster
www.milch-vom-hof.de

Voraussetzungen:

Max. Teilnehmerzahl: 30 Kinder + max. 10 Betreuer_innen.
Kosten: 3,50 € pro Kind, 7,- € für Erwachsene.
Verpflegung: Im Rahmen der Führung wird den Besuchern Milch, Milchmischgetränke wie Kakao, Vanillemilch, Joghurts etc. gereicht. Mitgebrachte Verpflegung kann ebenfalls verzehrt werden.


Mühlenhof-Freilichtmuseum

Die jungen Besucherinnen und Besuchern gehen auf Entdeckertour in und an den historischen Bauern- und Handwerkshäusern des Mühlenhofs. Wir beschäftigen uns mit der Frage, warum alte Gegenstände nicht weggeworfen werden, wie das Leben und Arbeiten früher war und besuchen die Tiere des Hofes. Zum Abschluss heißt das Thema "Essen und Trinken wie zu Urgroßmutters Zeiten“. Im Spätsommer können wir gemeinsam die Ernte- und Drescharbeiten erleben.

Mühlenhof/Freilichtmuseum
Theo-Breider-Weg 1
48149 Münster
www.muehlenhof-muenster.org

Voraussetzungen:

Max. Teilnehmerzahl: 25 Kinder ab 5 Jahren
Kosten: 2 Stunden Programm/ 3 Euro pro Kind (mindestens 50 Euro/Gruppe), 3 Betreuer kostenfrei
Verpflegung: Pausenbrot bitte mitbringen
Sonstiges: Ausflug bei Wind und Wetter! Die Kleidung sollte der Witterung entsprechend geeignet sein


Naturwärts

Wasserforscher unterwegs

Die Wiese am Kinderbach lockt uns mit vielen bunten Überraschungen. Doch warum haben sich die Blumen gestritten und welches Märchen erzählt von goldenen Herzen? Bastel- und Spielaktionen begleiten das bunte Programm und vielleicht können wir im Kinderbach mit Keschern und Becherlupen auch noch Krebse und mit viel Jägerglück auch Fische fangen.
Falls das Wetter uns einen Streich spielt und der Bach leider ausgetrocknet ist, sind wir im nahe gelegenen Wald Tausendfüßern, Saftkuglern und Co. auf der Spur.

Voraussetzungen:

Max. Teilnehmerzahl: 20 Kinder ab 5 Jahren
Kosten: 4,50 Euro pro Kind, mind. 80 Euro/Gruppe – möglichst in bar gegen Quittung vor Ort.
Verpflegung: Selbstverpflegung möglich
Sonstiges: Bitte Gummistiefel und Ersatzsocken bzw. Ersatzhose mitbringen


Rieselfelder Münster

Die "Rieselfelder Münster" sind ein europäisches Vogelschutzgebiet. Es ist aus den ehemaligen Klärteichen der Stadt Münster entstanden. Hier können Kinder auf Rundwanderwegen den Lebensraum vieler seltener Tier- und Pflanzenarten entdecken und verstehen lernen.

Die beliebteste Veranstaltung ist das Keschern, das dem Motto folgt „Was bei den Vögeln auf der Speisekarte steht“. Dabei lernen die Kinder den Lebensraum Teich kennen.

Biologische Station Rieselfelder Münster
Coermühle 181; Fahrtziel Coermühle 100 !!!
48157 Münster
www.biostation-muenster.org

Voraussetzungen:

Max. Teilnehmerzahl: 20 Kinder + Betreuer_innen
Kosten: 6 Euro pro Kind, wenn Gruppe größer als 10 Kinder ist.
Verpflegung: Selbstverpflegung möglich
Sonstiges: witterungsbedingte Kleidung, nach Möglichkeit Barzahlung vor Ort, im außerordentlichen Bedarfsfall bitte Rechnungsadresse angeben


Sinnespark Haus Kannen

Sehen, Tasten, Fühlen, Hören, Riechen und Gleichgewicht - diese Sinne sind immer im Einsatz. Das ist so selbstverständlich, dass es uns oft gar nicht mehr bewusst ist. Im Sinnespark Haus Kannen können Kinder ihre Sinne spielerisch neu entdecken. Dazu laden auf über ca. 20.000 qm Fläche 13 verschiedene Erfahrungsstationen ein.

Sinnespark Haus Kannen beim Alexianer-Krankenhaus, Münster
www.alexianer.de/muenster/sinnespark

Voraussetzungen:

Max. Teilnehmerzahl: 35 Personen
Kosten: keine
Verpflegung: Verpflegung vor Ort nach telefonischer Anmeldung möglich (Café am Sinnespark, 02501-966 51 852). Im Café werden Getränke, Süßigkeiten und belegte Brötchen angeboten. Berücksichtigen Sie bei der Planung bitte, dass es dort in der Mittagszeit sehr voll werden kann.


Waldschule Münsterland e.V.

Der Wald steckt voller Wunder und Geheimnisse. Mit wachen Sinnen nähern wir uns den Baumriesen und verbringen einige Stunden mit Spiel und Spaß in dem Lebensraum von Eichhörnchen, Vögeln und den flinken Krabbeltieren. Neben vielen Natureindrücken kann auch ein kleines Waldkunstwerk mit nach Hause genommen werden.

Waldschule Münsterland e.V.
www.waldschule.muenster.de

Voraussetzungen:

Max. Teilnehmerzahl: 25 Kinder + 3 Betreuer_innen
Kosten: 4 Euro pro Kind, jedoch mindestens 70 Euro / Gruppe
Sonstiges: Bei Starkregen, Sturm und Gewitter kann die Veranstaltung nicht stattfinden.


Waldzeichen

Ein märchenhafter Waldtag an dem wir uns in die Welt der Elfen, Zwerge und Feen begeben. Wir machen uns auf die Suche nach ihren Spuren, tauchen mit allen Sinnen ein in ihre geheimnisvolle Welt und erleben zauberhafte Dinge auf dem Weg zu ihrem Versammlungsort, an dem wir ihnen vielleicht sogar begegnen werden.

Waldzeichen, Kiesekampbusch (Zoowald)
www.waldzeichen.net

Voraussetzungen:

Max. Teilnehmerzahl: 16 Kinder, Betreuer unbegrenzt
Kosten: 5,50 Euro/Kind (aber mind. 80 Euro/Gruppe), Begleitpersonen frei
Verpflegung: Selbstverpflegung möglich
Sonstiges: Das Programm dauert 2 Stunden. Bitte der Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk mitnehmen! Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt. Bei Dauerregen bitte kurz vor Abfahrt noch mal telefonisch Rücksprache halten.


Wasserwerk Hohe Ward Münster-Hiltrup

Wie? Wo? Wasser!

Was macht das Wasser im Turm und wie kommt es aus der Erde in meinen Wasserhahn? Das können Kinder hier selbst erleben. 1906 erbaut, ist das über 100 Jahre alte Wasserwerk Hohe Ward bis heute in Betrieb.

Das Wasserwerk Hohe Ward befindet sich in einem Naturschutzgebiet. Daher endet die Busfahrt ungefähr 2 km vor dem Wasserwerk. Und jetzt wird es schon spannend: Die Strecke bis zum Wasserwerk wird mit einer Pferdekutsche zurückgelegt! Die Führung dauert ca. 1-1,5 Stunden.

Stadtwerke Münster, Wasserwerk Hohe Ward in Münster-Hiltrup
www.stadtwerke-muenster.de

Voraussetzungen:

Max. Teilnehmerzahl: 25 Kinder (ab 5 Jahren) und 2 Betreuer_innen
Kosten: keine
Verpflegung: Selbstverpflegung möglich 
Sonstiges: Die Führung dauert ca. 1-1,5 Stunden.


WildnisWerkstatt

Ein Tag im WildnisWerkstatt-GARTEN

Wach und aufmerksam unternehmen wir heute einen Ausflug zu den Tier- und Pflanzenwelten im WildnisWerkstatt-GARTEN. Zwischen Bäumen und Hecken, auf Blüten und im Totholz – überall ist Leben. Wir erkunden diese lebendige Welt um uns herum mit Rätseln, Spielen und Geschichten. Wir beobachten und nehmen wahr. Und so nähern wir uns Rotkehlchen und Maus, Birke und Wildrose und bauen neue Naturverbindungen auf. Je nach Jahreszeit stehen dabei ganz unterschiedliche Themen „im Kalender“.
Besucht uns in unserem wilden Garten und lasst uns für einen Vormittag „gemeinsam glücklich verwildern“! Wir freuen uns auf euch!

WildnisWerkstatt
www.wildnis-werkstatt.de

Voraussetzungen:

Max. Teilnehmerzahl: 12 Kinder ab 4 Jahren und ihre Betreuer_innen.
Kosten: 120,- € pro Gruppe (inkl. Begleitpersonen) für ein 2 1/2-stündiges Programm
Sonstiges: Die genaue Programmzeit sprechen wir telefonisch nach der Buchung des Kurses mit der entsprechenden Einrichtung ab. Das Programm dauert 2,5 Stunden.

Sprungnavigation:

Spinge direkt zur ...