Wie lange ist die Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist?
Das Vertragsverhältnis läuft solange ununterbrochen weiter, bis es von einer der beiden Seiten mit einer Frist von einem Monat auf das Ende eines Kalendermonats gekündigt wird.
Wie wird Münster:vital gewonnen?
Drei Viertel des Wasserbedarfs der Stadt Münster werden in den vier münsterschen Wasserwerken Geist, Hohe Ward, Kinderhaus und Hornheide-Haskenau aufbereitet. Das restliche Viertel beziehen wir über die Gelsenwasser AG aus dem Haltener Wasserwerk.
Wie ist der Härtebereich unseres Wassers?
Das Wasser, das aus den Leitungen der Stadtwerke Münster sprudelt, entspricht dem Härtebereich 3 (14-21°dH). In den Stadtteilen Albachten, Amelsbüren, Angelmodde, Gremmendorf, Hiltrup, Roxel und Wolbeck liegt die Wasserhärte im Härtebereich 2 (7-14°dH). Es kann bedenkenlos als Trinkwasser verwendet werden.
Welche Zusatzstoffe befinden sich in Münsters Trinkwassers?
Chlor: Das von den Stadtwerken Münster geförderte Trinkwasser wird nur im Rahmen von Funktionsprüfungen der technischen Anlagen mit Chlor versetzt. In dem von Gelsenwasser bezogenen Trinkwasser werden regelmäßig geringe Mengen Chlor als Cl2 in einer Konzentration von <0,1 (zulässige Höchstkonzentration 0,6 mg/l) zugesetzt. Phosphat: In dem eingespeisten Trinkwasser aus den Wasserwerken Kinderhaus, Hohe Ward und Hornheide sowie in dem von der Gelsenwasser AG bezogenen Trinkwasser sind 0,47 mg/l Phosphat (zulässige Zugabe: 6,75 mg/l) enthalten.
Zusätzlich ist im Gelsenwasser Natronlauge enthalten. Alle angegebenen Zusatzmengen bzw. Konzentration entsprechen der Trinkwasserverordnung. Die in der Tabelle aufgeführten Inhaltsstoffe werden als Durchschnittswerte angegeben.