Häufige Fragen und Antworten zur aktuellen Energiepreisentwicklung
Erdgas
Warum wird mein Erdgas teurer?
Die Kosten für Erdgas, das wir für Sie am bundesweiten Markt zukaufen, sind deutlich gestiegen. Mehrere Faktoren beeinflussen diese Entwicklung der Erdgaspreise: Weil Erdgas anstelle von Atomenergie und Kohle vermehrt zur Stromproduktion eingesetzt wird und sich die weltweite Konjunktur zunehmend von den Pandemiefolgen erholt, sinkt das Erdgas-Angebot insgesamt und die Kosten für Verbraucherinnen und Verbraucher steigen. Im Zuge des Kohle- und Atomkraftausstiegs wird wieder mehr Strom in Gaskraftwerken erzeugt. Auch die weltweit erhöhte Nachfrage nach Erdgas lässt die Preise steigen. Außerdem steigt der CO2-Preis planmäßig.
Wie geht es weiter mit den Erdgaspreisen?
Preisschwankungen an den Märkten sind üblich und darauf zurückzuführen, dass der Energiemarkt vielen verschiedenen Faktoren unterliegt. Die aktuelle Marktentwicklung ist jedoch besonders durch Sondereffekte wie die Corona-Pandemie, aber auch die politische Weltlage beeinflusst. Daher ist es schwierig zu prognostizieren, wie sich Marktsituation und -preise in Deutschland dauerhaft entwickeln.
Fest steht jedoch heute schon, wie sich der CO2-Preis in den kommenden Jahren entwickeln wird. Zur Einführung im Januar 2021 kostete eine Tonne CO2 25 Euro. Bis 2025 steigt der Preis je Tonne auf 55 Euro.
Sind weitere Preiserhöhungen zu erwarten?
Die Börsenpreise für Gas (und Strom) entwickeln sich zurzeit dramatisch. Die Beschaffungspreise lagen ohnehin schon auf einem extrem hohen Niveau und haben nach Kriegsausbruch weiter zugelegt. Dies wird teilweise auch auf die hohe Nervosität angesichts der Kriegshandlungen und Lieferstopp-Androhung zurückzuführen sein.
Wie sich die Energiepreise zukünftig entwickeln, hängt stark davon ab, ob sich der Ukraine-Konflikt beruhigt oder weiter verschärft. Wir strukturieren unsere Energiebeschaffung so, dass wir vorausschauend einkaufen, um die zuverlässige Versorgung unserer Kundinnen und Kunden langfristig sicherzustellen.
Bei andauernd hohen Energiepreisen auf dem Energiemarkt sind Preiserhöhungen der Kundentarife nicht ausgeschlossen. Wir gestalten unsere Preise nicht zum eigenen Vorteil. Sollten wir als Stadtwerk Preise erhöhen müssen, geschieht das, um Ihre Belieferung mit Strom und Gas zuverlässig zu gewährleisten.
Letztlich ist auch hier die Politik gefragt, um für eine Entlastung der Verbraucher_innen zu sorgen.
Wie kann ich meine Heizkosten senken?
Wir haben für Sie hilfreiche Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihren Erdgasverbrauch senken, ohne auf angenehme Wohntemperaturen zu verzichten. Energiesparen schont nicht nur die Haushaltskasse, sondern ist auch gut für das Klima und den Ressourcenschutz.
Ist die Gasversorgung für Münster sicher?
Für den restlichen Winter ist die Versorgung in Münster sicher und es ist kein Engpass in der Erdgaslieferung zu erwarten. Im April endet in der Regel die Heizperiode und dementsprechend sinkt die Gasnachfrage. Vorhersagen für den nächsten Winter sind angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine und daraus folgende wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland schwierig zu treffen. Es wurde von uns bereits ein Krisenstab einberufen, der sich mit den aktuellen Geschehnissen befasst und nach Lösungen sucht.
Wie hoch ist das Risiko, dass die Gasversorgung unterbrochen wird?
Ein Stopp russischer Gaslieferungen war bisher nicht vorstellbar und schnellen Ersatz gibt es bisher nicht. Die Bundesregierung hält aktuell an den Energielieferungen aus Russland fest – entgegen der Forderung vieler Länder und Verbraucher_innen. Angesichts der dynamischen Kriegssituation fällt es schwer, das Ausfallrisiko realistisch zu bewerten.
Als lokales Stadtwerk haben wir keinen Einfluss auf die Lieferstrukturen im bundes- und europaweiten Gasmarkt. Die Sicherstellung der Gasversorgung und die Erschließung alternativer Gas-Lieferquellen ist eine Aufgabe der Bundesregierung und wird von dieser aktuell intensiv verfolgt
Wie tragen wir weiterhin zu Ihrer sicheren Versorgung bei?
Wir beschaffen die für unsere Kundinnen und Kunden nötigen Energiemengen frühzeitig und umsichtig. Als Grundversorger haben wir die Aufgabe, die unterbrechungsfreie und zuverlässige Versorgung aller Haushaltskundinnen und Haushaltkunden in unserem Versorgungsgebiet sicherzustellen. Daher beobachten wir das Marktgeschehen sorgfältig, um für unsere Kundinnen und Kunden rechtzeitig die nötigen Energiemengen zu sichern
Mein Erdgaspreis steigt. Sollte ich meinen Anbieter wechseln?
In der aktuell angespannten Marktsituation haben bereits einige Anbieter mit riskanten Kurzfrist-Strategien Insolvenz angemeldet und Versorgungsverträge einseitig gekündigt. Geht ein Versorger insolvent, ist das besonders ärgerlich für Kundinnen und Kunden, die die vermeintlich günstigen Lockangebote im Nachhinein teuer bezahlen. Sie müssen sich einen anderen Versorger suchen.
Ein Anbieterwechsel sollte daher gut überlegt sein. Achten Sie darauf, dass Sie einen seriösen Anbieter auswählen, der Sie sicher und langfristig versorgen kann – wie beispielsweise Ihr lokales Stadtwerk.
Strom
Warum steigen aktuell die Strompreise?
Strom wird, ähnlich wie Aktien, an der Börse gehandelt. Die Leipziger Strombörse heißt European Energy Exchange (kurz: EEX) und dort wird der Preis durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Seit Mitte 2021 kennt der Strompreis nur eine Richtung, nämlich nach oben. Hauptpreistreiber ist der angespannte Gasmarkt. Die Nachfrage nach Gas als Rohstoff zur Stromerzeugung steigt, die Speicher leeren sich und Lieferungen aus dem Ausland sind derzeit gering. Hinzu kommen Mehrkosten durch die CO2-Bepreisung. Weitere Gründe sind die wirtschaftliche Erholung in vielen Teilen der Welt mit höherer Energienachfrage, der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland und daraus folgende Sanktionen und das Abschalten von Kohle- und Kernkraftwerken
Wie entstehen die Strompreise?
Im Wesentlichen besteht der Strompreis aus 3 Blöcken:
- 41 % des Strompreises bestimmen Steuern und Abgaben
- 23,4 % des Strompreises bestimmen Strombeschaffung und Vertrieb
- 35,6 % des Strompreises bestimmen regulierte Netzentgelte
Insgesamt können wir also nur rund 23,4 % des Strompreises beeinflussen und müssen damit den Einkauf und den Vertrieb abdecken. Die restlichen Bestandteile werden vom Staat festgelegt beziehungsweise reguliert.
Für Entlastungen ist also nun besonders die Politik gefragt. Der Beschluss seitens der Politik, die EEG-Umlage abzuschaffen, ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Warum gibt es den Grundversorgungstarif 2?
Die zweite Grundversorgung haben wir zum Schutz des alten Tarifs vor immensen Preissteigerungen eingeführt. Durch Kündigungen und Insolvenzen von Billiganbietern am Energiemarkt und Vertragswechsler geriet die alte Grundversorgung massiv unter Druck. Die für die Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung langfristig beschaffte Energie ist schlicht ausverkauft und muss für jeden neuen Grundversorgungsvertrag teuer nachbeschafft werden. Um diese Kosten nicht zulasten der Kundinnen und Kunden mit bestehenden Grundversorgungsverträgen zu sozialisieren, haben wir entschieden, die Grundversorgung für neue Vertragsabschlüsse zu schließen. Seit dem Stichtag 5. Januar 2022 können neue Strom-Grundversorgungsverträge ausschließlich zu den neuen Konditionen abgeschlossen werden. Rechtlich haben wir keine andere Möglichkeit, als nach dem am Stichtag bestehenden Stromvertrag zu unterscheiden.
Schlussendlich sind auch Sie Leidtragende_r der unseriösen Anbieter am Markt, die viele Grundversorger bundesweit zu dem Schritt getrieben haben, die Grundversorgungstarife zu splitten. Diese Ausnahmesituation soll nicht von Dauer sein. Unser Ziel ist es, die Grundversorgungstarife zusammenzuführen, sobald eine Möglichkeit besteht.
Sie haben natürlich bereits jetzt schon die Möglichkeit in atttraktivere Tarife zu wechseln. Mehr hierzu erfahren Sie hier.
Warum bin ich nach meinem Laufzeitvertrag in den Grundversorgungstarif 2 gerutscht?
Die alten Grundversorgungstarife gerieten durch Kündigungen und Insolvenzen anderer Energieversorger in Schieflage. Für jeden Haushalt, der neu in die Grundversorgung wechselt (egal ob nach Vertragsende oder bei einem Wechsel des Anbieters), müssen wir Energie zu den aktuellen Marktpreisen beschaffen. Um den Schaden wenigstens für diejenigen Kundinnen und Kunden mit bestehendem Grundversorgungsvertrag zu minimieren und diese zu schützen, haben wir den Tarif für sämtliche neuen Abschlüsse geschlossen. Aus rechtlicher Sicht ist es nur möglich, nach Datum des gebuchten Stromtarifs unterscheiden. Seit dem Stichtag 5. Januar 2022 können neue Strom-Grundversorgungsverträge ausschließlich zu den neuen Konditionen abgeschlossen werden. Sobald es wirtschaftlich möglich ist, die beiden Tarife zu vereinen, werden wir das tun.
Sie haben natürlich bereits jetzt schon die Möglichkeit in atttraktivere Tarife zu wechseln. Mehr hierzu erfahren Sie hier.
Was sind die Vorteile eines Laufzeitvertrages?
Der Laufzeitvertrag ist zwar teurer als in der Vergangenheit, aber angesichts der aktuellen Situation punktet er immer noch mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Festpreisverträge funktionieren nach dem Marktprinzip und schützen Sie vor allem vor nicht vorhersehbaren Preisschwankungen, die angesichts der unsicheren geopolitischen Lage nicht auszuschließen sind. Steigen die Marktpreise, profitieren Sie vom festgeschriebenen Preis. Von Entlastungen profitieren Sie auch, denn in unseren Festpreisangeboten werden wir mögliche Spielräume für Preissenkungen weitergeben. Die Abschaffung der EEG-Umlage wird daher vollumfänglich an Sie weitergegeben.
Vergleichen Sie gern unsere Gas- und Stromangebote mit denen in den einschlägigen Vergleichsportalen.
Wie kann der Tarif „Münster:natürlich“ teurer werden, obwohl er zu 100% aus ökologisch erzeugtem Strom besteht?
Die Beschaffungspreise für Strom und Gas, den wir für unsere Kundinnen und Kunden einkaufen, sind im vergangenen Jahr so stark gestiegen, wie wir es noch nie gesehen haben – teils mit Aufschlägen von 400 bis 1000 Prozent. Die Nachfrage nach Strom ist hoch, aber das Angebot begrenzt. Daran kann man erkennen, wie stark der Wert des Stroms gestiegen ist. Dieser Wert ist unabhängig von der Erzeugung. Auch der Ökostrom wird an der Strombörse gehandelt und da dort die Preise für Strom generell stark gestiegen sind, passt sich der Preis für Ökostrom an diesen an, obwohl dieser bei der Erzeugung nicht von dem Gaspreis abhängig ist. Man kann also festhalten, dass der Wert des Stroms momentan extrem hoch ist, unabhängig von der Art der Erzeugung. Diese hohen Beschaffungskosten müssen wir in unsere Angebote einkalkulieren. Sobald sich Spielräume für Preissenkungen ergeben, geben wir diese an Sie weiter.
Meine Stadtwerke-Verträge
Warum Stadtwerke Münster als Versorger?
- Wir sind seit über 125 Jahren ein Teil von Münster.
- Wir bieten sichere und langfristige Versorgung aus einer Hand – von Wasser, Wärme und Strom bis hin zu schnellem Internet. Als Grundversorger in Münster sorgen wir dafür, dass Sie auch dann versorgt sind, wenn andere Anbieter Sie z.B. bei einer Insolvenz hängen lassen.
- Wir sind in Münster an drei Standorten persönlich für Sie da und immer gut erreichbar.
- Wir leisten viel für Münster und die Region. Unsere Aufträge vergeben wir vornehmlich an Unternehmen aus Münster und der Umgebung. So bleibt Wertschöpfung bei uns in der Region.
Ich möchte meinen Abschlag anpassen, wie geht das?
Melden Sie sich ganz einfach über unser Kundenportal an, dort können Sie Ihren Abschlag anpassen. Oder Sie rufen uns an, schreiben uns eine E-Mail oder kommen Sie in den CityShop, ins mobilé oder ins Kundencenter am Hafenplatz (mit Termin). Dann übernehmen wir das für Sie.
Ich möchte vorsorgen, um keine Nachzahlung bei meiner Jahresrechnung zu erhalten. Was kann ich tun?
Prüfen Sie Ihren monatlichen Abschlag und passen Sie ihn ggf. an die neuen Preise an. So können Sie hohe Nachzahlungen verhindern. Im Kundenportal können Sie Ihren Abschlag ganz einfach selbst festlegen. Gern sind wir Ihnen auch dabei behilflich unter der Telefonnummer 0251 694 12 34.
Warum werde ich als langjähriger Kunde gleichgesetzt mit neu hinzukommenden Kundinnen und Kunden?
Die zweite Grundversorgung haben wir zum Schutz des alten Tarifs vor immensen Preissteigerungen eingeführt. Durch Kündigungen und Insolvenzen von Billiganbietern am Energiemarkt und Vertragswechsler geriet die alte Grundversorgung massiv unter Druck und die langfristig beschaffte Energie reichte nicht mehr aus. Somit muss für jeden neuen Grundversorgungsvertrag teuer Energie nachbeschafft werden. Um diese Kosten nicht zulasten der Kundinnen und Kunden mit bestehenden Grundversorgungsverträgen zu sozialisieren, haben wir entschieden, die Grundversorgung für neue Vertragsabschlüsse zu schließen. Dabei war eine Unterscheidung zwischen Stammkunden und Neukunden rechtlich nicht möglich, sondern lediglich nach dem bestehenden Vertrag zu einem bestimmten Zeitpunkt. Seit dem Stichtag 5. Januar 2022 können neue Strom-Grundversorgungsverträge ausschließlich zu den neuen Konditionen abgeschlossen werden.
Wieso zahlt sich langjährige Treue zu den Stadtwerken nicht aus?
Von den extremen Preisentwicklungen am Energiemarkt können wir uns aber leider nicht abkoppeln und müssen, wie viele andere Energieversorger auch, unsere Preise erhöhen.
Für die grundversorgten Bestandskundinnen und Bestandskunden in der Grundversorgung wurde die Energie langfristig und risikoarm beschafft. Für alle Kundinnen und Kunden, die aktuell eine Belieferung in der Grundversorgung wünschen, muss die Energie teuer nachgekauft werden - unabhängig davon, ob sie vorher in einem anderen Tarif der Stadtwerke beliefert wurde oder von einem anderen Anbieter.
Rechtlich haben wir keine andere Möglichkeit, als nach dem am Stichtag bestehenden Stromvertrag zu unterscheiden. Dass dies auch langjährige und treue Stadtwerkekundinnen und Stadtwerkekunden den Zugang zur alten Grundversorgung versperrt, ärgert uns auch. Weder Kundinnen und Kunden noch die Stadtwerke Münster haben diese Situation verursacht, müssen aber mit den Konsequenzen umgehen. Trotzdem stehen wir zu der Entscheidung, die alte Grundversorgung zu schließen und den Schaden wenigstens für die Kundinnen und Kunden mit bestehendem Grundversorgungsvertrag zu begrenzen.
Wir müssen unsere Festpreisverträge zwar an den aktuellen Marktpreisen ausrichten, diese sind aber im Vergleich zum Wettbewerb immer noch sehr gut. Sie können unsere Strom- und Gasangebote gerne auf gängigen Vergleichsportalen vergleichen