Wissenswertes rund um den Glasfaserausbau
Allgemein
Wofür benötige ich einen Glasfaseranschluss?
Die Datennutzung im Internet ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und wird auch weiterhin ansteigen. Durch den Aufbau eines modernen Glasfasernetzes werden wir diesen Ansprüchen an eine moderne Kommunikation und einen ständig wachsenden Bedarf in unserer Stadt gerecht.
Was ist ein Glasfasernetz?
Ein Glasfasernetz ist die modernste und schnellste Übertragungstechnologie für Internet, Telefon und TV. Mit ihr werden über Glasfasern Daten durch optische Signale in Lichtgeschwindigkeit übertragen. Aus diesem Grund ist ein Glasfasernetz auch so viel schneller als jede andere Technologie.
Was ist die Bandbreite?
Die Bandbreite ist die Datenübertragungsrate zwischen Teilen eines Computernetzwerkes. Unter der Datenübertragungsrate wird die Menge an Daten verstanden, die innerhalb eines Zeitraums einen Übertragungskanal passieren kann.
Beispiel: Für das Herunterladen eines Kinofilmes in HD-Qualität benötigt man mit einer aktuellen 16 Mbit/s-Verbindung ca. 34 Minuten. Mit einer 100 Mbit/s-Verbindung nur noch ca. 6 Minuten.
Was bedeutet Mbit/s?
Datenübertragungsgeschwindigkeiten werden üblicherweise in Bit angegeben, auf Datenträgern gespeicherte Daten hingegen in Byte. Ein Megabyte (MB) entspricht in etwa dem Achtfachen eines Megabits. Eine durchschnittliche DSL-Verbindung (derzeit in Deutschland ~8 Mbit/s) überträgt also 1 Megabyte pro Sekunde.
Wer bekommt den Anschluss?
Der Glasfaserausbau der Stadtwerke Münster wird abschnittsweise durchgeführt. Dabei werden die einzelnen Stadtgebiete nacheinander angeschlossen. Das bedeutet, dass nicht alle Straßen zur gleichen Zeit ausgebaut werden. Die Länge der einzelnen Bauabschnittsphasen hängt von der Länge der jeweiligen Straßen sowie den örtlichen Gegebenheiten (z. B. bereits vorhandene Leerrohre) ab. Wo die Stadtwerke Münster gerade bauen und planen, zu bauen, können Sie hier einsehen.
Warum ist Glasfaser zukunftssicher?
Glasfaser ist das einzige heute bekannte zukunftsfähige Transfermedium, welches dem stetigen Anstieg der Datenvolumen in den nächsten Jahrzehnten gerecht wird und zudem eine sichere und stabilere Verbindung erlaubt.
Welche Bandbreite benötige ich?
Welche Bandbreite Sie benötigen, hängt davon ab, was Sie hauptsächlich im Internet machen. Laden Sie zum Beispiel häufig Bilder ins Internet oder übertragen diese an einen Fotodienst, dann empfehlen wir Ihnen ein schnelles Netz mit einer Uploadrate von 40 oder 50 MBit/s, sprich die Produkte Münster:Highspeed 100 oder Münster:Highspeed 300. Surfen Sie ausschließlich im Internet und nutzen die Downloadfunktion nur selten, dann kann bei Ihnen auch schon unser Produkt Münster:Highspeed 25 reichen. Sofern Sie Ihren Internetzugang für den normalen Alltagsgebrauch verwenden und nebenbei Musik über einen Online-Streaming-Dienst hören, empfehlen wir Ihnen das Produkt Münster:Highspeed 50. Wenn Sie nach einer gewissen Zeit feststellen, dass die Internetgeschwindigkeit für Ihren Bedarf nicht ausreichend ist, können Sie in ein Produkt mit einer höheren Bandbreite wechseln.
Was sind Glasfasern?
Glasfasern sind lange dünne Fasern, die aus Glas bestehen. Sie werden zur Informationsübertragung über weite Strecken mit hoher Bandbreite verwendet. Die Datenübertragung via Glasfaser hat im Gegensatz zu Kabeln aus Kupfer den Vorteil, dass Signale mit höherer Übertragungsrate und verlustärmer übertragen werden können. Darüber hinaus ist das übertragene Signal unempfindlich im Vergleich zu elektromagnetischen Störfeldern und bietet eine höhere Abhörsicherheit.
Zur Technik
Wofür steht FTTH?
FTTH steht für „Fiber to the Home“ – Glasfaser bis nach Hause. Hierbei wird das Glasfaserkabel bis in den Keller oder z. B. auch in den Anschlussraum eines Einfamilienhauses geführt und von dort bei Mehrfamilienhäusern bis zum Teilnehmeranschluss in die Wohnung. Mit entsprechenden Endgeräten können Übertragungsgeschwindigkeiten von 1000 Mbits/s und darüber hinaus erreicht werden.
Wofür steht FTTC?
FTTC steht für „Fiber to the Curb“ – Glasfaser bis zum Bordstein/Straßenrand. Hierbei wird das Glasfaserkabel bis zu einem Verteilerpunkt an der Straße verlegt. Von dort werden die Signale per Kupferkabel bis in den Keller oder z. B. in den Anschlussraum eines Hauses geführt. Mit der richtigen Endgerättechnologie können Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s dabei erreicht werden.
Wofür steht FTTB?
FTTB steht für „Fiber to the Building“ – Glasfaser bis ins Gebäude. Hierbei wird das Glasfaserkabel bis in den Keller oder z. B. in den Anschlussraum eines Hauses geführt. Von dort werden die Signale per Kupferkabel zum Teilnehmeranschluss weitergeleitet. Mit entsprechenden Endgeräten können Übertragungsgeschwindigkeiten von 500 Mbit/s erreicht werden. Da die vorhandenen Telekommunikationskabel im Haus verwendet werden, können die Ausführung der Installation und die Qualität der Kabel selbst die mögliche Bandbreite in der einzelnen Wohnung begrenzen.
Upload-Geschwindigkeiten sind meist viel geringer als Download-Geschwindigkeiten. Ist der Upload-Speed nicht so wichtig?
Im Normalfall werden weit mehr Daten empfangen als versendet, sodass die Download-Geschwindigkeit für das Nutzungserlebnis die entscheidende Größe ist (surfen, Video streamen etc.).
Eine hohe Upload-Bandbreite lohnt sich aber für solche Nutzer, die regelmäßig große Datenmengen über das Internet versenden (z. B. Upload von Bildern, Musik oder Videos in die Cloud, Versand großer E-Mail-Anhänge etc.).
Warum geben andere Anbieter Internetgeschwindigkeiten in „bis zu“ an?
Down- und Upload-Geschwindigkeiten variieren immer zumindest geringfügig, sodass nur die Beschreibung „bis zu“ rechtlich zulässig ist. Andere Anbieter verwenden zumeist noch die bisher typischen Leitungen aus Kupfer. Kupfer ist ein guter metallischer Leiter, unterliegt aber auch stark äußeren Einflüssen wie elektromagnetischen Feldern und Frost. Es kann sogar sein, dass zwei direkt nebeneinanderliegende Leitungen sich gegenseitig stören. Unsere Glasfasern sind unempfindlich gegenüber diesen Einflüssen. So können wir die angegebene Geschwindigkeit garantieren.
In meinem Haus verbinden sich immer mehr Geräte mit dem WLAN. Welche Auswirkungen hat das?
Je mehr Geräte sich mit dem WLAN verbinden, desto größer wird der Datenaustausch und so wird eine hohe Bandbreite immer wichtiger. Häufig laden z. B. Smartphones im Hintergrund automatische Updates, die Sie gar nicht bemerken. Dass kann aber bei Notebooks, Tablets, Spielekonsolen etc. genauso gut passieren. Bei einer geringen Bandbreite kommt es dann zu langen Seitenladezeiten oder zu Abbrüchen bei Videostreaming. Die Qualität des WLAN und die Bandbreite sind deshalb entscheidend für eine gute und vor allem stabile Internetverbindung und ein ungestörtes Surfvergnügen. Dafür bieten wir auch direkt Qualitätsgeräte mit an.
Bekomme ich Hilfe bei der Installation meines Routers?
Wenn Sie sich für einen unserer Router entscheiden, konfigurieren wir ihn komplett für Sie vor. Sie müssen ihn dann nur noch zu hause anschließen. Dafür legen wir eine leicht verständliche Beschreibung mit ausreichend Bildern bei.
Wenn Sie Ihren alten Router weiterhin benutzen möchten, können Sie das natürlich gerne machen. Aber bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns nicht mit allen handelsüblichen Geräten auskennen. Sie bekommen von uns die Zugangsdaten. Die Verkabelung und Konfiguration liegt dann aber allein in Ihrer Hand. Bitte denken Sie daran, dass Geräte, die schon ein paar Jahre alt sind, nicht für Geschwindigkeiten von 100 Mbit/s und mehr ausgelegt sind.
Verbraucht der Glasfaseranschluss Strom?
Der Glasfaseranschluss selbst verbraucht keinen Strom, allerdings wird für das Netzanschlussgerät ebenso Strom benötigt wie für den Router.
Was besagt der Upstream?
Der Upstream bezeichnet den Datenfluss vom Rechner ins Internet („Upload“).
Was besagt der Downstream?
Der Downstream ist die Datenübertragung aus dem Internet zum Rechner des Nutzers („Download“).
Benötige ich neue Endgeräte (WLAN-Router) zur Nutzung des Glasfaseranschlusses?
Ihre Geräte müssen für die hohen Übertragungsraten durch den Glasfaseranschluss geeignet sein, falls das der Fall ist, wird kein neues Endgerät benötigt. Die passenden Endgeräte können Sie direkt bei uns dazubuchen.
Zum Netz der Stadtwerke Münster
Was muss ich für meinen Anschluss tun?
Bevor die Stadtwerke Münster das Glasfasernetz auch in Ihrer Straße verlegen, werden Eigentümerinnen und Eigentümer rechtzeitig informiert. Vorher müssen Sie nichts unternehmen. Sie können sich natürlich über unser Kontaktformular Ihr Interesse an unserem Glasfaser-Anschluss bekunden. Die Anzahl der Interessenten pro Stadtgebiet beeinflusst unsere Entscheidung, welche Stadtteile als Nächstes von uns mit Glasfaserleitungen ausgestattet werden.
Was macht das Glasfasernetz der Stadtwerke Münster so besonders?
Das Glasfasernetz der Stadtwerke Münster ermöglicht Ihnen durch die Verlegung der Glasfaserleitungen bis ins Haus eine deutlich schnellere Verbindung als mit DSL oder VDSL über ein Kupferkabel. Bei der Datenübertragung über Glasfaser werden heute tatsächliche 1000 MBit/s erreicht und geringe Störanfälligkeiten garantiert. Die Datenübertragung über Glasfaser bietet extrem hohe Bandbreiten und eignet sich daher ideal für datenintensive Anwendungen.
Zusätzlich bietet Ihnen ein Glasfaseranschluss der Stadtwerke Münster die Möglichkeit, alles aus einer Hand zu beziehen, sodass Sie für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung, für die Verkehrsleistungen und neu für den Telefon- und Internet-Anschluss nur noch einen Vertragspartner haben.
Zum baulichen Ablauf
Ist eine Innenhausverkabelung mit Glasfaser erforderlich?
Eine Innenhausverkabelung mit Glasfaserleitungen ist nicht zwingend erforderlich. Es kann auch das bestehende Telefonnetz im Haus verwendet werden. Hierbei ist allerdings mit minimalen Verlusten zu rechnen. Eine Verkabelung mit Glasfaserleitungen bis in die einzelnen Wohneinheiten sichert eine leistungsverlustfreie Übertragung.
Wie lange dauern die Arbeiten in meiner Straße?
Eine allgemeingültige Aussage zur Dauer der Bauarbeiten ist schwierig, da der Baufortschritt sehr stark von den örtlichen Gegebenheiten und nicht zuletzt dem Wetter abhängig ist. Unser Ziel ist es, möglichst viele Arbeiten als Tagesbaustellen zu erledigen. Das sind Arbeitsstellen von kurzer Dauer, die jeden Abend geräumt werden – was heute aufgemacht wird, ist morgen wieder zu. Diese Tagesbaustellen können bis zu fünf Werktage bestehen bleiben.
Nicht immer ist für Außenstehende ersichtlich, warum es zu Verzögerungen kommt. Manchmal liegt die Ursache unter dem Pflaster (z. B. andere Leitungen).
Wie groß werden die Baustellen sein?
Zwar ist für die Verlegung von Glasfaserkabeln lediglich ein schmaler Graben von rund 30 cm Breite und 60 cm Tiefe im Gehwegbereich notwendig. Jedoch brauchen die Arbeiter und Baumaschinen Platz zum Manövrieren.
Je nachdem, wie es die Situation in den Straßenzügen zulässt, bauen wir in einer von zwei Varianten: Wo es die Platzverhältnisse und Gegebenheiten ermöglichen, sperren wir in der Straße lediglich einseitig Parkflächen und den Gehweg ab. An einigen Stellen lassen die Gegebenheiten vor Ort diese Vorgehensweise nicht zu.
Insbesondere dort, wo es eng ist, wird die betreffende Straße tagsüber voll gesperrt und abends wieder zur Durchfahrt freigegeben. Anliegern ist die Einfahrt in der Regel auch tagsüber gestattet.
Wo bereits Leerrohre im Boden liegen, sind lediglich sogenannte Kopflöcher nötig, eins am Anfang der Straße und eins am anderen Ende. Das dünne Glasfaserkabel wird durch die Leerrohre eingeblasen, ohne dass der Untergrund geöffnet werden muss.
Auf welche Einschränkungen muss ich mich einstellen?
Wir halten die Belastungen für die Anwohner so gering wie möglich. Vermeiden lassen sie sich bedauerlicherweise nicht, denn wir verlegen ein komplett neues Versorgungsnetz im gesamten Kreuzviertel. Gearbeitet wird in der Regel montags bis freitags von ca. 7 Uhr bis 17 Uhr. Um Arbeiten zügig abzuschließen, wird in Ausnahmefällen auch länger und samstags gearbeitet.
Wir wissen um die angespannte Parkplatzsituation im Kreuzviertel und sind bemüht, Stellflächen schnellstmöglich wieder freizugeben. Während in Ihrer Straße gebaut wird, fallen jedoch für wenige Tage die Parkplätze weg. Sie unterstützen den zügigen Baufortschritt, indem Sie die Parkverbote beachten. Bitte stellen Sie sich außerdem darauf ein, dass Sie mit dem Auto, Rad und zu Fuß möglicherweise Umwege fahren oder laufen müssen, wenn einzelne Straßenabschnitte tagsüber gesperrt werden.
Auch mit Lärmentwicklung und verschmutzten Wegen ist zu rechnen. Großflächige Verschmutzungen entfernen wir selbstverständlich mit dem Abräumen der Baustelle.
Alle Maßnahmen sind eng mit den zuständigen städtischen Behörden (u. a. Tiefbauamt, Ordnungsamt, Grünflächenamt) abgestimmt.
Wie erfahre ich, wann die Bauarbeiten vor meiner Haustür beginnen?
Ein bis zwei Wochen bevor die Arbeiten in Ihrer Straße beginnen, werfen unsere Mitarbeiter Infoschreiben in alle Anwohner-Briefkästen der betroffenen Straße. Wenige Tage vor Baustart bringen sie außerdem einen Aushang an der Haustür an.
Einen groben Zeitplan finden Sie auch in unserer Baustellenkarte. Bitte beachten Sie aber, dass es zu Verzögerungen und Abweichungen von der Planung kommen kann.
Wer baut da vor meiner Haustür?
Die Stadtwerke Münster bauen das Glasfasernetz im Auftrag von Stadtnetze Münster, dem Netzbetreiber vor Ort.
Die ausführende Tiefbaufirma ist der erfahrene mittelständische Glasfaserspezialist visco aus Baden-Württemberg. Visco hat sich früh auf die Errichtung von Glasfasernetzen spezialisiert und international bereits zahlreiche ähnliche Projekte realisiert.
Wo bekomme ich Informationen zu den Baustellen?
Wir haben zahlreiche Informationskanäle für betroffene Anwohner eingerichtet. Einen ersten Überblick über das geplante Vorgehen gibt die Baustellenkarte.
Alle Anwohner werden schriftlich und mit Aushang an der Haustür über den bevorstehenden Baustart informiert. Für Fragen zu einer konkreten Baumaßnahme in Ihrer Straße steht betroffenen Anwohnern unser Bauverantwortlicher vor Ort zur Verfügung. Als zentrale Anlaufstelle vor Ort richten wir auf dem Supermarkt-Parkplatz am Kreuztor einen Baucontainer ein. Hier bieten die Bauverantwortlichen regelmäßige Sprechzeiten an.
Fragen zu einer Baustelle in Ihrer Nachbarschaft beantwortet auch das Baustellentelefon unter 0251 694-1313 oder baustellen(at)stadtwerke-muenster.de (erreichbar werktags zwischen 7 und 16 Uhr, außerhalb dieser Zeit Anrufbeantworter).
Wo kann ich mich über eine Baustelle beschweren?
Wir wollen die Beeinträchtigungen für die Anwohner so gering wie möglich halten. Das gelingt leider nicht immer.
Wenn Ihnen eine Baustelle Probleme bereitet, rufen Sie bitte direkt die Anwohner-Hotline an. In vielen Fällen kann schnell für Abhilfe gesorgt werden. Diese Nummer finden Sie im Aushang an Ihrer Haustür bzw. im Treppenhaus.
Alternativ wenden Sie sich bitte an das Baustellentelefon unter 0251 694-1313 (werktags 7–16 Uhr, außerhalb dieser Zeit Anrufbeantworter) oder baustellen(at)stadtwerke-muenster.de
Komme ich während der Bauarbeiten in mein Haus?
Der Zugang zu Ihrem Haus ist jederzeit gewährleistet. Anliegern ist die Zufahrt in baustellenbedingt gesperrte Straßen bis zur Baustelle gestattet.
Wann werden Parkverbote eingerichtet?
Parkverbotsschilder stellen wir vier Tage vor Beginn der Arbeiten auf. Das Verbot ist jeweils für die Dauer der Arbeiten vor Ort gültig, bis zum Start der Arbeiten können Sie die Parkplätze noch nutzen.
Wir wissen um die prekäre Parkplatzsituation im Viertel. Daher richten wir die Parkverbote jeweils nur für wenige Tage ein und räumen sie schnellstmöglich wieder frei. Wenn Pflasterung bzw. Oberflächen neu hergestellt sind, benötigen sie einige Zeit zum Aushärten, bevor wieder Pkw darauf geparkt werden können.
Sie können den zügigen Baufortschritt unterstützen, indem Sie die Parkverbote beachten und Ihren Pkw rechtzeitig umparken. Dafür im Voraus herzlichen Dank.
Darf ich mein Auto abends und frühmorgens im Parkverbot abstellen?
Nein, das ist leider nicht möglich. Wir sind bemüht, Stellflächen schnellstmöglich wieder freizugeben.
Neu hergestellte Oberflächen und gepflasterte Flächen benötigen jedoch Zeit, um auszuhärten. Daher sind die Parkverbote zu beachten, auch wenn der Bautrupp augenscheinlich bereits fertig ist.
Warum nutzen die Stadtwerke keine Leerrohre?
In einigen Straßenzügen können wir auf Leerrohre zurückgreifen, um Dauer und Ausmaß der Bauarbeiten zu minimieren. Leider verfügen zum jetzigen Zeitpunkt nur wenige Straßen über Leerrohre.
Müssen für die Bauarbeiten Bäume gefällt werden?
Nein. Da es sich um schmale, rund 30 cm breite Gräben handelt, bleiben alle Bäume im Viertel erhalten.
Ich plane Bauarbeiten an meinem Haus. Kann ich diese mit den Glasfaserarbeiten koordinieren?
Wenn Sie in naher Zukunft bauliche Veränderungen im Vorgarten, Keller- oder Erdgeschoss Ihres Hauses planen, ist es sinnvoll, diese mit den Arbeiten für Ihren Hausanschluss zu kombinieren. Wenn möglich, nutzen wir die Chance und legen im gleichen Zuge ein Leerrohr für Ihren Hausanschluss. Das verhindert, dass der Grund mehrfach aufgerissen werden muss.
Wenn es im Bauablauf möglich ist, berücksichtigen wir Ihre Anforderungen gern. Bitte informieren Sie uns mit einer E-Mail an baustellen(at)stadtwerke-muenster.de. Der Bauverantwortliche kommt auf Sie zu.
Mit welchen Beeinträchtigungen durch Baumaßnahmen ist zu rechnen?
Für die Herstellung der Glasfaseranschlüsse ist die Erstellung eines komplett neuen Versorgungsnetzes erforderlich. Das bedeutet, dass in den Straßenzügen zumeist einseitig Verteilersysteme in einem offenen Graben verlegt werden müssen. Diese Tiefbauarbeiten werden intensiv mit den verantwortlichen Stellen der Stadtverwaltung abgestimmt, um die Behinderung für Anwohner und den laufenden und ruhenden Verkehr auf ein vertretbares Maß zu begrenzen.
Welche Baumaßnahmen kommen auf mich zu?
Das Verlegen der Kabel dauert je Abschnitt in der Regel nur wenige Tage. Alle unnötigen Tiefbauarbeiten vermeiden wir und nutzen alle geeigneten bereits verlegten Rohre. An der Immobilie selbst muss lediglich im Kellerbereich ein wenige Zentimeter breites Loch für die Kabeldurchführung gebohrt werden. Dieses Loch wird nach Beendigung der Arbeiten wieder gas- und wasserdicht verschlossen.
Wie wird mein Anschluss geplant?
Der Hausanschluss und die Hausverkabelung erfolgen nach Absprache mit den Hauseigentümern oder deren Gebäudeverwaltern.
Kann ich die Innenverkabelung selbst vornehmen?
Der Kunde ist für die Hausverkabelung verantwortlich und kann somit selbst entscheiden, wer die Verkabelung vornimmt. Die Stadtwerke Münster empfehlen, alle Verkabelungsarbeiten von einem Fachmann ausführen zu lassen, um Übertragungsfehler durch falsche Verkabelung auszuschließen.
Wie groß sind die Gräben auf Privatgrund und wer übernimmt die Wiederherstellung?
Der Umfang der Baumaßnahmen hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab. Dementsprechend kann die Grabentiefe/-breite variieren. Im Regelfall ist der Graben 60 cm tief und 30 cm breit. Für eine komplette Wiederherstellung des vorgefundenen Ausgangszustandes sorgen wir. Teilweise wird ohne Grabung gearbeitet, sodass die Oberflächen geschont werden. Dann wird lediglich am Haus ein Kopfloch geöffnet.
Hierbei bringt Ihnen ein kleines Bohrloch die Zukunft ins Haus! Natürlich wird das Loch nach Verlegung des Kabels wieder gas- und wasserdicht verschlossen. Diese Arbeit dauert in der Regel nur einen Tag. Ob wir einen Graben in Ihrem Vorgarten anlegen müssen oder ob wir ohne einen Graben auskommen, entscheidet das von uns beauftragte Tiefbauunternehmen vor Ort.
Was ist, wenn etwas bei den Bauarbeiten beschädigt wird?
Wir garantieren eine sorgfältige Erledigung der Arbeiten durch kompetentes Personal. Sollte es dennoch zu unerwarteten Schäden kommen, sollten diese unverzüglich der Stadtwerke Münster GmbH gemeldet werden, um eine möglichst schnelle und unkomplizierte Behebung zu ermöglichen.
Muss auf meinem Grundstück gegraben werden?
Im Regelfall sind Grabungen direkt am Gebäude notwendig. Die Ausmaße der Tiefbauarbeiten richten sich nach örtlichen Gegebenheiten und nach dem Anschlusspunkt (Oberfläche, Gebäude etc.). Ob wir einen Graben in Ihrem Vorgarten anlegen müssen oder ob wir ohne einen Graben auskommen, entscheidet das von uns beauftragte Tiefbauunternehmen vor Ort.
Kann ich mir die Anschlussdose auch ins Büro im Erdgeschoss verlegen lassen?
Ja, die Kosten hierfür tragen Sie. Am besten, Sie beauftragen hierfür eine Fachfirma.
Zum Vertragswesen
Was passiert im Falle eines Umzuges?
Falls Sie umziehen, können zwei Fälle eintreten.
- Ziehen Sie in ein durch die Stadtwerke Münster versorgtes Glasfasergebiet, wird der Anschluss auf den neuen Standort umgelegt.
- Ziehen Sie in ein Gebiet, welches nicht durch die Stadtwerke Münster mit Glasfaser versorgt wird, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Vertrag außerordentlich zu kündigen.
Was passiert, wenn mein laufender Internet- und Telefonvertrag ausläuft und das neue Glasfasernetz noch nicht funktionsfähig ist?
Wir kündigen Ihren laufenden Vertrag erst, wenn das Glasfasernetz funktionsfähig ist. Unter Umständen verlängern sich Ihre Altverträge um die vertraglich vereinbarte Laufzeit.
Ich habe einen laufenden Internet- und Telefonvertrag. Kann ich trotzdem einen neuen Vertrag bei den Stadtwerken Münster bestellen?
Sie können bereits heute einen neuen Glasfaser-Vertrag bei den Stadtwerken Münster abschließen! Bitte beachten Sie dabei:
- Damit ein reibungsloser Übergang von Ihrem alten Anbieter in unser Glasfasernetz gewährleistet ist, empfehlen wir, dass Sie uns mit dem Anbieterwechsel beauftragen. Der Anbieterwechselauftrag ist Teil der Vertragsunterlagen. Sie erteilen uns damit die Erlaubnis, Ihren bisherigen Vertrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu kündigen und ggf. Ihre Telefonnummern zu übernehmen. Sie zahlen für Ihren Münster:Highspeed erst dann, wenn die Schaltung Ihres Anschlusses erfolgt ist und haben keine doppelten Ausgaben für Ihre Telekommunikation.
- Sie haben es eilig, in Münsters schnellstes Netz zu wechseln? Ihr Münster:Highspeed-Vertrag und Anschluss kann auch dann aktiviert werden, wenn Ihr bisheriger Vertrag beim alten Anbieter noch nicht beendet ist. Allerdings können Sie dann nur noch das Glasfasernetz der Stadtwerke Münster nutzen. Es entstehen Ihnen möglicherweise doppelte Kosten und Vertragsgebühren.
- Glasfaser ist bei Ihnen noch nicht verfügbar, aber Sie wollen schon jetzt einen Münster:Highspeed-Vertrag abschließen? Das ist risikolos möglich.
Wenn der Ausbau in Ihrer Umgebung durch die Stadtwerke Münster realisiert wird, können nach erfolgtem Ausbau auch vorgemerkte Verträge aktiviert werden.
Erfolgt in Ihrem Gebiet kein Ausbau durch die Stadtwerke, wird Ihr Münster:Highspeed-Auftrag nichtig. Ihnen entstehen keine Kosten.
Kann ich jederzeit Zusatzmodule hinzubuchen oder abbestellen?
Die Hinzubuchung weiterer Zusatzmodule (Sprach- und Datenoptionen) ist jederzeit möglich. Das Abbestellen dieser Zusatzmodule ist im Rahmen der Regelungen zur Mindestlaufzeit und zu Kündigungsfristen produktabhängig möglich.
Muss ich bestehende Telefon-/DSL-Verträge selbst kündigen?
Nein. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, führen wir die Kündigung für Sie durch.
Sollten Sie Ihren Anschluss selbst gekündigt haben, kann es in Einzelfällen passieren, dass die Rufnummer nicht übernommen werden bzw. ein reibungsloser Übergang von uns nicht sichergestellt werden kann.
Für Vermieter/ Eigentümer/ Verwalter
Glasfaser, die Technologie der Zukunft!
Ein Glasfasernetz ist die modernste und schnellste Übertragungstechnik für Internet, Telefon und TV. Mit ihr werden über Glasfasern Daten durch optische Signale in Lichtgeschwindigkeit übertragen. Aus diesem Grund ist ein Glasfasernetz auch so viel schneller als jede andere Technologie.
Ich will keinen Glasfaseranschluss im Gebäude. Wo kann ich widersprechen?
Unser Ziel ist es, in allen Gebäuden im Kreuzviertel einen Hausanschluss herzustellen – unabhängig davon, ob Bewohner im Gebäude aktuell schon einen Vertrag über Glasfaserinternet abgeschlossen haben oder nicht. Rechtsgrundlage für dieses Vorgehen ist das DigiNetz-Gesetz, das den Ausbau von Glasfasernetzen erleichtern und beschleunigen soll (§77k Netzinfrastruktur von Gebäuden).
Haben Sie Vorbehalte gegen den Hausanschluss? Bitte wenden Sie sich an die Glasfaser-Hotline unter 0251.6 94-44 88.
Gibt es Besonderheiten bei einem Mehrfamilienhaus?
In vielen Mehrfamilienhäusern können die Mieter je Wohneinheit eine individuelle Beauftragung eines Internet- und Telefonanschlusses durchführen. Hierbei kann der Mieter zwischen unterschiedlichen Produkten, je nach Wunsch und Bedarf wählen.
Neben unserem Glasfaser-Hausanschluss bleibt Ihr alter Kupferanschluss bestehen, somit werden weiterhin bestehende Telefonie- und Internetdienstleistungen anderer Telekommunikationsanbieter nicht eingeschränkt.
Was kostet mich der Anschluss?
Im Rahmen der Vorvermarktung erhalten Sie Ihren Hausanschluss an das Glasfasernetz der Stadtwerke Münster kostenlos, inkl. des Glasfaseranschlusses und der Endabnahme. Somit sparen Sie mehrere Hundert Euro Anschlusskosten, die im Falle einer späteren Beauftragung anfallen werden.
Welche Baumaßnahmen kommen auf Sie als Eigentümer zu?
Die notwendigen Bauarbeiten werden den gesetzlichen Vorgaben gemäß nur zu einer notwendigen und zumutbaren Belastung führen. Üblicherweise nehmen wir zeitgleich Hausanschluss und Tiefbauarbeiten vor. Soweit möglich, möchten wir gerne mithilfe einer speziellen Technik ein Schutzrohr mit kleinem Durchmesser (vergleichbar mit dem Durchmesser eines Standardkugelschreibers) auf direktem Weg in Ihr Gebäude verlegen. Die Kabeleinführungen in Ihr Gebäude werden selbstverständlich wieder gas- und wasserdicht verschlossen.
Zum Anschluss Ihrer Mieter sind keine Installationsmaßnahmen im Haus notwendig – hier können wir auf die vorhandene Telefon-Infrastruktur zugreifen. Eine Störung der Teilnehmer, die keinen Anschluss von uns wünschen, ist ausgeschlossen.
Was ist, wenn etwas bei den Bauarbeiten beschädigt wird?
Wir sichern eine sorgfältige Erledigung der Arbeiten durch kompetentes Personal zu. Sollte es dennoch zu unerwarteten Schäden kommen, so werden wir die betroffenen Grundstücke und Gebäude unbeschadet bestehender gesetzlicher oder vertraglicher Ansprüche wieder ordnungsgemäß instand setzen.
Welche Vorteile haben Sie als Eigentümer?
Mit einem Hochgeschwindigkeitsanschluss steigern Sie die Attraktivität Ihrer Immobilie für jetzige und künftige Mieter. Durch die hohen Übertragungsraten machen Sie Highspeed-Internet und Telefon über nur einen Anschluss möglich. Ihre Immobilie ist somit für die Zukunft der Kommunikationstechnologie gerüstet.
Außerdem stellen Sie sicher, dass weder Satellitenschüsseln noch Antennen das Erscheinungsbild Ihres Hauses beeinträchtigen.
Für Wohnungsbaugesellschaften
Welche Veränderung bringt der Glasfaseranschluss hinsichtlich meiner Hausinstallation bzw. was muss ich beachten, wenn ich neu baue?
Legen Sie in jedem Fall ausreichend Leerrohre zu jeder möglichen Bedarfsstelle. Die Verkabelung/Verrohrung sollte an einem zentralen Punkt (sternförmig) zusammengeführt werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an die Stadtwerke Münster oder einen Fachmann.