18.11.2011
Stadtwerke übernehmen zwei Windkraftanlagen in Niedersachsen
Die Inbetriebnahme wird voraussichtlich bis Ende dieses Jahres erfolgt sein. Planung, Errichtung und technische Betriebsführung der Anlagen liegen bei der Energiekontor AG aus Bremen.
In Wietze werden zwei Anlagen vom Typ Vestas V90 errichtet. Sie haben eine installierte elektrische Leistung von je 2000 kW und eine Nabenhöhe von 105 m. Der Rotordurchmesser beträgt 90 m. Die Gesamthöhe der Anlage beträgt somit ca. 150 m. Der in Wietze erzeugte grüne Strom könnte pro Jahr rd. 2400 Haushalte versorgen. Durch den Einsatz der beiden Windkraftlagen werden jährlich ca. 6.700 t CO2 eingespart.
Es ist erklärtes Ziel der Stadtwerke Münster, die regenerative Energieerzeugung deutlich auszubauen, um nachhaltig zur CO2-Reduktion beizutragen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden auch Projekte außerhalb Münsters realisiert.
Beim Projekt Wietze arbeiten die Stadtwerke Münster erneut mit dem Projektentwickler Energiekontor AG zusammen, mit dem bereits das Projekt Windpark Detmold erfolgreich abgeschlossen wurde.
Bildunterezeile (Foto 479): Die Montage der Narbe an das Maschinenhaus im neu entstehenden Windpark Wietze ist Präzionsarbeit.
Bildunterzeile (Foto 488): Das erste von insgesamt sechs 45 Meter langen Rotorblättern für die beiden Anlagen wird vom Kran angehoben.
Hintergrund:
Die Stadtwerke Münster wollen Erneuerbare Energien in den nächsten Jahren massiv ausbauen. Es ist erklärtes Unternehmensziel, bis zum Jahr 2020 genau so viel Strom in eigenen Anlagen zu erzeugen wie an Kunden verkauft wird. Damit würde Münster atomstromfrei.
Windkraftanlagen der Stadtwerke Münster
Zwei Windkraftanlagen bei Detmold
· Inbetriebnahme: 2010/2011
· Nabenhöhe: 100 m
· Gesamthöhe: 146 m
· Leistung: 4,1 MW (gesamt)
· Durchschnittliche Energieerzeugung bis zu 10 Millionen kWh.
· Das entspricht dem jährlichen Verbrauch von rund 2.850 Haushalten bei einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von 3.500 kWh.
· CO2-Einsparung: jährlich ca. 7.140 Tonnen
Windkraftanlage auf der Nordseeinsel Borkum
Zusammen mit den Stadtwerken Borkum betreiben die Stadtwerke Münster eine Windkraftanlage auf Borkum. Dabei halten die Stadtwerke Münster 49,9 Prozent an der gemeinsamen Betreibergesellschaft Windkraft Nordseeheilbad Borkum GmbH.
· Inbetriebnahme: 1992 mit einer Leistung von 500 kW Repowert 2002 mit einer Leistung von 1.800 kW
· Nabenhöhe: 65 m
· Gesamthöhe: 100 m
· Durchschnittliche Energieerzeugung jährlich 6,8 Millionen kWh. Das entspricht dem jährlichen Verbrauch von rund 1.950 Haushalten bei einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von 3.500 kWh.
· CO2-Einsparung: jährlich ca. 4.855 Tonnen
Windkraftanlage in Nienberge-Häger
· Inbetriebnahme: 2002
· Nabenhöhe: 78 m
· Rotordurchmesser: 44 m
· Gesamthöhe: 100 m
· Leistung: 600 kW
· Durchschnittliche Energieerzeugung jährlich 700.000 kWh. Das entspricht dem jährlichen Verbrauch von rund 220 Haushalten bei einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von 3.500 kWh.
· CO2-Einsparung: jährlich ca. 500 Tonnen