Lichtstrahl Kids
Lichtstrahl Kids
Projektbetreuerin
Silvia Taubert
ProjektteilnehmerInnen (Klasse 5 – 8)
Max Heinze, Timo Janz, Amelie Hübschen, Henri Corsmeier, Torben Jaunich, Joelina Walbaum, Julius Tobinski, Jonah Janz, Matthis Ahrens, Leonie Koch, Moritz Wollschläger, Henrike Sonnen, Johanna Woschalik, Matilda Martin, Emily Holzweißig, Ella Liproß, Marlene Gaux, Johanna Schockmann, Friederike Gallus, Finja Geditz, Anna Demming, Lina Burlage
Projektbeschreibung
Seit Gründung unserer Schule im Aufbau sind wir Partnerschule der Lightray Primary School von Lichtstrahl Uganda e.V. Wir (mittlerweile 30 SchülerInnen) treffen uns wöchentlich, um gemeinsame Aktionen für unsere Partnerschule zu planen, inhaltlich zu erarbeiten oder uns mit Heike Rath, der Gründerin des Münsteraner Vereins Lichtstrahl Uganda e.V., zu treffen. Dabei arbeiten wir während der Unterrichtszeit im sogenannten Drehtürmodell, was bedeutet, dass wir uns während der Unterrichtszeiten treffen und den verpassten Unterrichtsinhalt selbständig nacharbeiten müssen. Unsere FachlehrerInnen unterstützen uns dabei und helfen uns, wenn wir etwas verpasst haben. Allein die Verankerung unserer „Arbeitszeit“ im Schulalltag zeigt: wir sind aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken – und haben es geschafft, dass durch unsere Ideen und Aktionen alle in der Schulgemeinschaft genau wissen, warum und wofür wir uns in Uganda als Mathilde Anneke Gesamtschule einsetzen.
Ein Kunstwettbewerb mit Kindern aus Uganda und der MAG, um daraus Adventskarten zu gestalten? Ein Friedenslauf mit allen Schülern und Schülerinnen? Einen dreiwöchigen Besuch aus Uganda? Haben wir schon gemacht! Unsere Gruppe arbeitet partizipatorisch und demokratisch. Kinder, die mitmachen wollen, werden durch die „Großen“, die von Anfang an dabei waren, nach einer sorgsamen Bewerbungsphase ausgewählt. Uns ist wichtig, dass man in der Bewerbung deutlich macht, dass man Interesse am Alltag, Leben und Lernen der Kinder in unserem Partnerprojekt hat, sich aber auch Gedanken machen will über den größeren Kontext – den sogenannten entwicklungspolitischen Zielen, die für uns den Rahmen unserer Arbeit ausmachen. Wenn man uns fragt, was wir am liebsten machen, dann ist das sicherlich, an Projekttagen mit Heike Rath zusammenzuarbeiten. Von ihr erfahren wir ganz genau, wohin unsere Spenden, Videobotschaften oder unser Freundschaftsbuch geht ...
Podcast Mathilde Anneke Mathilde Anneke – ein Name, der perfekt zu uns passt!
Podcast Mathilde Anneke Mathilde Anneke – ein Name, der perfekt zu uns passt!
Projektbetreuerin
Katja Potthoff
ProjektteilnehmerInnen (13 Jahre, Klasse 6/7)
Nils Arentzen, Martha Fertig, Mathilda Funk, Friederike Gallus, Marlene Gaux, Anna Große Onnebrink, Inga Hemmers, Linja Hermani, Emma Kintrup, Lars Ole Klostermann, Leni Krause, Antonia Oppermann, Felix Plümpe, Johanna Schockmann
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Geschichtswettbewerbs um den Preis des Bundespräsidenten haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 6 im Schuljahr 2018/2019 einen Podcast zu Mathilde Anneke erstellt. Dazu haben sie Annekes Lebensweg erforscht und ihre Ideale mit dem Motto der Mathilde Anneke Gesamtschule verglichen. Letztlich haben sie viele Gemeinsamkeiten feststellen können und daraus geschlossen, dass der Name Mathilde Anneke sehr gut zur Schule passt.
Der Wettbewerb wurde im Gesellschaftslehreunterricht von der Lehrerin Frau Potthoff vorgestellt. Interessierte Schülerinnen und Schüler fanden sich zu einer Arbeitsgruppe zusammen und haben mit Unterstützung ihrer Lehrerin an diesem Projekt gearbeitet.
Projektarbeit im Rahmen des GL-Unterrichts kennen die Schülerinnen und Schüler seit der 5. Klasse, dieses Projekt bot nun die Möglichkeit, klassenübergreifend an einem Projekt zu arbeiten, das unabhängig vom Kernlehrplan die Interessen der Schülerinnen und Schüler aufgreift.
Da Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte an der Wahl des Namens „Mathilde Anneke“ beteiligt waren, besteht eine besondere Verbindung zu dem Namen, die durch die Projektarbeit noch einmal vertieft wurde.
Sozial? Genial!
Sozial? Genial!
Projektbetreuerin
Sabine Fuchs
ProjektteilnehmerInnen (Klasse 7)
Der gesamte 7. Jahrgang der Mathilde Anneke Gesamtschule
Projektbeschreibung
An der Mathilde Anneke Gesamtschule ist das soziale und demokratische Lernen und Leben fest verankert und bereichert das tägliche Schulleben.
Unter der Fragestellung „Was kann ich gut, was anderen nützt?“ engagieren sich die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs ehrenamtlich in „Sozial? Genial!“-Projekten, um sich für ihre Mitmenschen und die Gesellschaft einzusetzen und Möglichkeiten der Partizipation in unserer demokratischen Gesellschaft praxisnah zu erfahren.
Das Ehrenamt leisten wir in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft: Sportvereine, Fair-Trade-Läden, Unverpackt-Läden, Kitas, Hausaufgabenbetreuung, nachhaltig wirtschaftende Bauernhöfe, in der Stadtbücherei, im Altenheim etc.